Was ist der Therapieführer?
Der Therapieführer ist ein umfassendes Verzeichnis einer großen Zahl an Angeboten zur Beratung und Diagnostik sowie zur Therapie und Rehabilitation bei psychischen Problemen und Erkrankungen.
Was ist das Ziel des neuen Therapieführers?
Bei der Suche nach Hilfe bei psychischer Erkrankung ist es nicht immer leicht, die richtigen Ansprechpartner zu finden und sich in der Vielfalt der Angebote von Beratung, Diagnostik und Therapie zu orientieren. Mit dem neuen Therapieführer wird diese Suche erleichtert, indem die Angebote nach der Art des Angebots sowie nach Entfernung und Regionen ausgewählt und auf einer Karte dargestellt werden können. Die Aktualität wird deutlich verbessert, da Änderungsmitteilungen künftig innerhalb kurzer Zeit aufgenommen werden können. Ein ergänzendes Glossar soll mit der Erklärung aller wichtigen Begriffe und Regelwerke zur Orientierung beitragen.
KapitelübersichtAn wen wendet sich das Angebot?
Der Therapieführer richtet sich in erster Linie an Interessierte, die nach Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene suchen. Gleichzeitig soll der Therapieführer auch Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Hilfeeinrichtungen bei der Arbeit unterstützen und zur Orientierung im Hilfesystem beitragen.
KapitelübersichtWelche Angebote sind genau aufgenommen?
Aufgenommen sind aktuell die verschiedenen Angebote der Krankenhäuser (stationäre Versorgung, Tageskliniken und Ambulanzen), sowie eine große Zahl an Beratungs- und Betreuungsstellen, die Angebote der Eingliederungshilfe, Tagesstätten und Therapieeinrichtungen sowie Wohnheime.
Die Angebote der approbierten psychologischen und ärztlichen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Fachärztinnen und Fachärzte der Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie, psychosomatische Medizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Auch werden ergotherapeutische Praxen, Medizinische Versorgungszentren und die Ausbildungsinstitute für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die zum Teil Therapien anbieten, mit aufgenommen.
KapitelübersichtWelche Informationen über die Angebote sind enthalten?
Jedes Angebot ist mit der Bezeichnung, der Adresse und den Kontaktangaben aufgenommen. Soweit vorhanden ist es möglich, von jeder Angebotsbeschreibung direkt auf die jeweiligen Internetseiten zu gelangen. Für jedes Angebot wird angegeben, an welche Altersgruppe sich das Angebot richtet (Kinder/Jugendliche oder Erwachsene), ob ein barrierefreier Zugang möglich ist und welche Fremdsprachen gesprochen werden.
Mit Ausnahme der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Ärztinnen und Ärzte sind die Angebote mit einem kurzen Text beschrieben. Die Art des Hilfeangebotes ist durch feststehende Begriffe erläutert (zum Beispiel: Eingliederungshilfe). Die Angebote der Krankenhäuser sind weiter unterteilt in die vollstationären Angebote, die Tageskliniken und ambulanten Angebote sowie die jeweiligen Fachrichtungen. Für jedes dieser Angebote sind einzelne Einträge vorhanden.
Für alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten wird angegeben, welche Art von Therapie sie anbieten.
Wie sind die Angebote dargestellt?
Die Online-Suche sieht drei verschiedene Darstellungen vor. In einer Listenansicht sind alle Angebote bzw. die gerade ausgewählten in einer Liste mit jeweils 15 Einträgen pro Seite aufgeführt. Diese Liste enthält jeweils die Adresse, ein Symbol zur schnelleren Einordnung der Art des Angebots sowie die Zuordnung zum jeweiligen Stadtteil. Die Einzelansicht (über die Listenansicht zu erreichen) bietet je Angebot eine Übersicht über alle erfassten Angaben. Die Kartenansicht stellt alle in einer Liste aufgeführten Angaben auf dem Hamburger Stadtplan dar.
KapitelübersichtWelche Suchmöglichkeiten bietet der Therapieführer?
Alle Angebote können nach der Lage im Hamburger Stadtgebiet (zum Beispiel über die Eingabe einer Postleitzahl oder eines Stadtteils), nach der Entfernung zu einer Adresse, nach dem Namen und nach der Art des Angebots (zum Beispiel Krankenhaus oder Beratungsstelle) gesucht werden. Weiter können Angebote für bestimmte Altersgruppen gesucht werden.
Alle Angebote der Institutionen können darüber hinaus nach der Art der Institution beziehungsweise Einrichtung (zum Beispiel Eingliederungshilfe) und nach der Art der Probleme beziehungsweise Erkrankungen, für die in diesen Einrichtungen vorrangig Hilfe angeboten wird, gesucht werden.
Bei den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten wird nach der Art der angebotenen Therapie gesucht werden können.
Ist der Therapieführer schon vollständig aufgebaut?
Nein. Der Therapieführer startet zunächst mit einem Teil der Angebote. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Angebote der Krankenhäuser sowie der verschiedenen Beratungs- und Betreuungsstellen, der Tagesstätten und ambulanten Therapieeinrichtungen veröffentlicht. Die Angebote der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, der Fachärztinnen und Fachärzte sowie der ergotherapeutischen Praxen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Werden im Therapieführer nur Therapien aufgenommen?
Nein. Der Therapieführer umfasst neben den ärztlichen und psychotherapeutischen Therapieangeboten eine große Zahl an Beratungs- und anderen Hilfeangeboten. Die Bezeichnung Therapieführer wurde von der ersten Broschüre, die unter diesem Name herausgegeben wurde und sich anfangs nur auf Therapieangebote bezog, übernommen.
Werden nur Hamburger Angebote aufgenommen?
Der Therapieführer ist ein Angebot der Stadt Hamburg und enthält daher in erster Linie Angebote auf dem hamburgischen Stadtgebiet. Darüber hinaus sind aber auch die Versorgungsangebote außerhalb Hamburgs, insbesondere die Angebote für Suchtkranke und Drogenabhängige, die von Hamburger Patientinnen und Patienten häufig aufgesucht werden, sowie Krankenhäuser im direkten Hamburger Umland mit enthalten.
Wo erhalten Sie weitere Informationen?
Für Mitteilungen zur Aufnahme eines Angebots oder Änderungen bereits aufgenommener Angebote sowie für weitere Informationen nutzen Sie bitte die unten stehenden Kontaktdaten.