Rundgang durch das wunderschöne Rathaus
Das Hamburger Rathaus, dieser prunkvolle Bau im Stil der Neorenaissance, ist wirklich wunderschön! Mit dem virtuellen Rundgang entdecken Sie das Rathaus vom Foyer bis zum Bürgermeistersaal und dürfen sogar einmal vom Rathausbalkon gucken. Noch höher hinaus geht es beim Blick vom Rathausturm aus knapp 110 Metern.
Zum Rundgang geht es hier: Virtueller Rundgang durch das Rathaus
Der Blick vom Michel
Aus knapp 100 Metern Höhe vom Turm des Hamburger Michel zeigt die WebCam ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama. Der Blick geht die Elbe hinab bis zu den Kränen am Burchardkai, dann schwenkt der Blick die Elbe hinauf an Blohm+Voss vorbei, rüber zu den Musical-Theatern im Hafen und zur Elbphilharmonie. Da ist aber noch nicht Schluss. Am Ende gibt es sogar noch einen Blick auf die Alster.
Hamburg historisch

Mit dem Projekt Hidden Cities reist man zurück in die Vergangenheit der Hansestadt und bekommt einen Einblick in die Historie Hamburger Orte wie der Deichstraße, dem Großneumarkt oder St. Nikolai. Auf dem historischen Stadtplan sind die verschiedenen Orte verzeichnet, samt Informationen, die von altem Bildmaterial veranschaulicht werden. Zusätzlich zur Desktop-Version gibt es auch eine App.
Hier geht es zum historischen Hamburg: Hidden Cities
Allein in der Kunsthalle

Allein im Museum. Endlich mal richtig Zeit, die Kunstwerke ganz genau zu betrachten. Das bietet der 360-Grad-Rundgang in der Hamburger Kunsthalle. Zu sehen sind zwölf Säle des Museums, darunter architektonisch besonders reizvolle Räume wie das historische Treppenhaus, der Studiensaal oder der Lichthof der Galerie der Gegenwart. Der Parcours durch acht Jahrhunderte Kunstgeschichte umfasst mehr als 150 Werke von Meister Bertram über Caspar David Friedrich bis zu Sigmar Polke. An rund 120 Klick- und Standpunkten kann man virtuell direkt vor einzelne Werke treten, um diese im Detail anzuschauen. Zudem bereichern Kurztexte zu etwa 40 Arbeiten und Audiotracks das virtuelle Besuchserlebnis.
Zum Rundgang geht es hier: Hamburger Kunsthalle
Rundgang durch das Innere des Bismarck-Denkmals

Derzeit wird das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark saniert, das bietet die Möglichkeit für ganz besondere Einblicke. Der Verein unter hamburg e.V. hat das spannende Innenleben des Denkmals dokumentiert. Gebaut wurde es von 1901 bis 1906 und ist heute das größte Bismarck-Denkmal der Welt mit einer Höhe von 43,3 Metern. Von außen ahnt man nichts von den Katakomben im Sockel. Wofür diese einst angelegt worden sind, ist bis heute nicht geklärt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Sockel der Statue als Schutzbunker für bis zu 950 Personen genutzt. Mit dem Rundgang von unter hamburg e.V. erhalten Sie einen faszinierenden Einblick ins Innere des Denkmals.
Zum Rundgang durch das Bismarck-Denkmal geht es hier: unter hamburg e.V.
Der Verein bietet einen weiteren virtuelle Rundgang: Bunker unter dem ZOB Bergedorf
Ein Rundgang durch den Tierpark Hagenbeck
Jetzt haben Sie den Tierpark ganz für sich! Per Drohnenflug geht es durch Hagenbecks, über das Elefantengehege hinweg, vorbei am großen Teich und der Thailand Sala, ein Geschenk des thailändischen Königs an den Tierpark, und weiter über das Eismeer, wo man die großen Walrösser sieht. Im zweiten virtuellen Rundgang geht es durch das Tropenaquarium, wo man ganz nah rankommt an die dortigen Bewohner und auch einen Blick in das große Aquarium werfen kann.
Rundflug über den Tierpark
Rundgang durch das Tropenaquarium
Rundgang bei Google Maps
Los geht’s, einfach an der Schlange vorbei und ab in den Tierpark. Zugegeben, die Tiere sind leider nur statisch, dennoch ist der Rundgang durch Hamburgs schönen Tierpark ein guter Zeitvertreib. Dabei kann man sich auch schon ein paar Anregungen holen, welchen Tieren man das nächste Mal direkt einen Besuch abstattet, wenn der Park wieder offen hat.
Hier geht es direkt in den Tierpark: Google Maps
Elbphilharmonie in 360°
Die Elbphilharmonie – der imposanteste Bau der Stadt. Nicht nur äußerlich macht das Konzerthaus einiges her, auch das Innenleben ist beeindruckend. Von der Tube, der längsten gewölbten Rolltreppe der Welt über die Plaza bis in den Großen Saal erwartet die Besucher außergewöhnliche Architektur und ein einzigartiges Erlebnis. All das ist auf der Website der Elbphilharmonie virtuell zu erleben. Auf geht´s!
Hier geht es virtuell in die Elbphilharmonie
Planetarium
Nicht nur der Sternensaal wartet mit beeindruckender 3D-Technik auf, auch das Planetarium selbst kann auf dem heimischen Computer oder dem Handy dreidimensional betrachtet werden. Das Planetarium Hamburg zeigt ein 3D-Modell des gesamten Sternentheaters, von der prächtigen Eingangshalle mit dem historischen Deckengemälde über die Ausstellung „Wir sind Sterne“, bis zum Sternensaal können alle Ecken und Details des Planetariums erforscht werden.
Hier geht's virtuell in das Planetarium
Deutsches Schauspielhaus
Das Deutsche Schauspielhaus an der Kirchenallee gehört unbestritten zu Deutschlands schönsten Spielstätten. Mit dem virtuellen Rundgang kann man sich einmal ganz in Ruhe umschauen in dem im Jahr 1900 eröffneten Theater. Übrigens: Mit 1.200 Plätzen ist das Schauspielhaus das größte Sprechtheater Deutschlands. Wer schon immer mal auf der Bühne stehen und in die Publikumsreihen schauen wollte, ist dazu virtuell gerne eingeladen.
Hier geht es zum Rundgang: Deutsches Schauspielhaus
Der Blick über die Stadt
Die Kamera zeigt einen Hamburger Rundumschlag: Von der Alster über den Michel und die Elbphilharmonie geht es zum Hafen. Von da ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Millerntor, zur Messe und zum Fernsehturm. Die Webcam zeigt ein beeindruckendes Rundum-Stadtpanorama. Bei schönem Wetter geht der Blick sogar bis zum Stadtpark.
Hamburg in 360 Grad
Spüren Sie auch die Hafenbrise? Die ZDF-Doku zeigt den Hamburger Hafen und seinen Wandel in einem 360-Grad Video. Entdecken Sie ein Stück Hamburger Geschichte und Hamburgs Wandel zu einer wohlhabenden Stadt auf eine völlig neue Art und Weise.