Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen HAFENGEBURTSTAG HAMBURG
Dem Grafen sei Dank

Geschichte des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG

Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG geht zurück auf die Legende um Kaiser Friedrich Barbarossa, der den Hamburgern am 7. Mai 1189 einen Freibrief ausstellte, der Zollfreiheit für Schiffe auf der Elbe von der Stadt bis an die Nordsee gewährte. In seiner heutigen Form wird der Hafengeburtstag in Hamburg seit 1977 gefeiert und ist inzwischen zum größten Hafenfest der Welt avanciert.

In seiner heutigen Form wird der Hafengeburtstag in Hamburg seit 1977 gefeiert und ist inzwischen zum größten Hafenfest der Welt avanciert.

Vor der Gründung

Hamburg hatte bereits um 830 einen - wenn auch -  kleinen Hafen. Zu dieser Zeit baute Ludwig der Fromme die Hammaburg zu einem Brückenkopf für die Christianisierung aller nördlich der Elbe gelegenen Länder und Völker aus. An einem Wasserarm der Alster konnten Boote festmachen. Dieser Hafen war aber nicht die Keimzelle des heutigen Hafens.

Die Gründung des Hafens

Im Jahre 1188 gründeten die Grafen von Schauenburg die "Neustadt". Sie hatten 1143 Lübeck gegründet und suchten einen Platz mit bequemer Zufahrt zur Nordsee. Einen Ort, der mit Lübeck eng zusammenarbeiten sollte. Die Lage an der Mündung der Alster in die Elbe erschien ihnen dafür sehr geeignet. Dicht neben der Altstadt, durch den Alsterlauf (heute Nikolaifleet) von ihr getrennt, gründeten sie die Neustadt (heute Hopfenmarkt). Die Neustadt war von Anfang an als Niederlassung von Schiffern und Kaufleuten gedacht und wurde auch ein Umschlag- und Lagerplatz für Güter.

Zollfreiheit

Graf Adolf III. von Schauenburg gewährte den Hamburgern viele Vergünstigungen. Er erwirkte auch das wichtigste Privileg der Hamburger. Er sorgte dafür, dass Kaiser Friedrich Barbarossa, kurz vor Aufbruch zu einem Kreuzzug, den Hamburgern einen Freibrief ausstellte, und zwar am 7. Mai 1189. Den Hamburgern wurde gewährt: ZOLLFREIHEIT FÜR IHRE SCHIFFE AUF DER ELBE VON DER STADT BIS AN DIE NORDSEE.
Damit war das Tor geöffnet und die Hamburger betrachten den 7. Mai 1189 als den Geburtstag des Hamburger Hafens. In jedem Jahr seit 1977 wird dieses besondere Jubiläum an einem Wochenende um den 7. Mai gefeiert.

Digitale Premiere des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG in 2021

Aufgrund der Corona-Pandemie, die 2019 und 2020 für den Ausfall des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG gesorgt hat, wurde das größte Hafenfest der Welt 2021 in digitaler Form gefeiert. Musikacts, besondere Gäste sowie das Format "waschecht.hamburg" sorgten für eine erfolgreiche Premiere. An allen drei Tagen gab das neue digitale Format somit durch attraktive Programminhalte zu Kultur und Tourismus wie auch Wirtschaft und Politik Einblicke in die vielseitigen Facetten des Hafenlebens.

2022 war ebenfalls ein besonderes Jahr für das größte Hafenfest der Welt

Coronabedingt wurde der 833. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2022 zwar wieder in Präsenz gefeiert, aber dennoch erstmalig in den September verschoben. An der Vorfreude änderte das ungewöhnliche Datum trotzdem nichts. Vom 16. bis 18. September strömten rund 800.000 Menschen aus aller Welt nach Hamburg, um gemeinsam das größte Hafenfest der Welt zu feiern. 

Tipp: Wenn du mehr zur Geschichte des Hafens erfahren möchtest, empfehlen wir dir einen Besuch des Hafenmuseum Hamburg.