Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen Kreuzfahrtschiffe
Cruise Center Steinwerder

Kreuzfahrtterminal in Hamburg

Am Cruise Center Steinwerder können auch die modernsten Kreuzfahrtschiffe von über 330 Meter Länge anlegen.

Frank Burmester

Mehr als 8.000 Passagiere pro Anlauf

Knapp 8.000 Passagiere können pro Anlauf im Terminal abgefertigt werden. Das neue Gebäude am Kronprinzkai besteht aus zwei Teilen, die sich auf eine Fläche von 9.000 Quadratmetern aufteilen. Hierbei findet die Abreise der Passagiere im westlichen, die Anreise im östlichen Gebäudeteil statt. Im ersten Geschoss befindet sich der Verteilergang, der über Treppe, Aufzug oder Rolltreppe erreichbar ist. Von dort aus gelangen die Passagiere schließlich über die sogenannte Passenger Boarding Bridge, die Passagierbrücke, an Bord des Kreuzfahrtschiffs. 

Standortwahl Steinwerder

Der Hafenbereich südlich der Elbe, unweit des Eingangs zum alten Elbtunnel, eignet sich aufgrund seiner Infrastruktur mit einer rund 500 Meter langen Kaikante besonders gut als neuer Standort. Allein der Parkplatz am neuen Terminal bietet Stellflächen für bis zu 1.500 Pkw und zusätzliche Plätze für Taxen, Busse und Lkw. Vor Ort finden sich außerdem Autovermietungen sowie eine Einkaufsmöglichkeit inklusive Bistro.

Eröffnung am 9. Juni 2015

Zu den zwei bestehenden Kreuzfahrtterminals, dem Cruise Center HafenCity und dem Cruise Center Altona, gesellte sich Mitte 2015 ein neues hinzu: Nach nur 198 Tagen Bauzeit konnte das Cruise Center Steinwerder am 9. Juni 2015 offiziell eröffnet werden. Der erste Spatenstich im Kaiser-Wilhelm-Hafen war fast ein Jahr zuvor am 4. Juli 2014 erfolgt, am 21. Januar 2015 wurde in Steinwerder Richtfest gefeiert.

Zahlreiche prominente Gäste waren in Steinwerder zu Gast als das Terminal mit einer großen Feier voller musikalischer Darbietungen und spannenden Gesprächsrunden offiziell eröffnet wurde. Einer der Höhepunkte war das Knüpfen eines Knotens von Jens Meier (Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority AöR) und Michael Eggenschwiler (Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Hamburg GmbH), das symbolisch für die enge Zusammenarbeit zwischen HPA und Flughafen Hamburg bei diesem Projekt stehen sollte.

Kostenersparnis von 16 Millionen

Bereits beim Richtfest im Januar 2015 wurde bekannt gegeben, dass aufgrund optimaler Projektplanung und Bauweise rund 16 Millionen Euro eingespart werden konnten: Statt der geplanten 80 Millionen Euro hat der neue Kreuzfahrtterminal nur etwa 64 Millionen Euro gekostet. Dies reduzierte die von den Reedereien zu entrichtende Nutzungsgebühr, die sogenannte Terminal Occupancy Fee, auf nunmehr 6,60 Euro pro Passagier.

Anreise über Land oder Wasser

Mit dem Pkw:

  • Von der A7 kommend nehmen Sie die Abfahrt Waltershof und fahren auf die Finkenwerder Straße Richtung Köhlbrandbrücke. Folgen Sie dem Straßenverlauf auf den Roßdamm und biegen links in den Reiherdamm ein. An der zweiten Kreuzung links geht es in die Buchheisterstraße – an deren Ende befindet sich das Terminal.
  • Aus Richtung A1/A255/A252/B4/B75 nehmen Sie auf der Billhorner Brückenstraße nach beziehungsweise vor den Elbbrücken die Abfahrt Freihafen / HafenCity (Holiday-Inn-Hotel). Am Ende der Zweibrückenstraße biegen Sie rechts ab und erreichen die Freihafenelbbrücke. Folgen Sie den Straßen Am Moldauhafen, Am Saalehafen und dem Veddeler Damm. Biegen Sie rechts in den Reiherdamm, nehmen Sie die zweite Kreuzung links in die Buchheisterstraße – an deren Ende befindet sich das Terminal.

Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich direkt vor dem Terminal.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Montags bis freitags verkehrt die Fähre 73 ab den Landungsbrücken zwischen 5:30 und 21:30 Uhr mindestens einmal die Stunde bis zur Argentinienbrücke. Von dort aus sind es dann noch um die 15 Minuten Fußweg bis zum Terminal. Am Wochenende halten die Busse 156 (nur samstags) und 256 an der Haltestelle Argentinienbrücke.
  • Bitte beachten Sie, dass bei der An- oder Abreise mit dem Taxi durch den Alten Elbtunnel die Tunnelbenutzungsgebühr ebenfalls vom Fahrgast zu entrichten ist. Außerdem ist dieser am Wochenende für Pkw geschlossen.

Die Abfahrtzeiten des Shuttle-Busses und weitere Informationen finden Sie beim Cruise Gate Hamburg.

Die Kreuzfahrtterminals in Hamburg

Cruise Center Altona
Van-der-Smissen-Straße 5
22767 Hamburg

Cruise Center Steinwerder
Kaiser-Wilhelm-Hafen
20457 Hamburg

Hotelbuchung
IMAGO / Depositphotos
Hamburg Tourismus

Hotelsuche

Sie suchen nach einer Gesamtübersicht der Hotels? Hier können Sie sich auf die Suche machen.

Auf dem Bild fährt ein ICE über eine Brücke. Darunter ist Wasser. Im Hintergrund sind Gebäude in Hamburg zu sehen.
Hotelbuchung
Mediaserver Hamburg / Andreas Vallbracht
Reise-Special

Entdecken Sie Hamburg – Hotel inklusive Bahnfahrt

Große Freiheit zum kleinen Preis mit flexibler An- und Abreise. Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn inklusive Sitzplatzreservierung.

Logo der Hamburg-Card
Hotelbuchung
Hamburg-Tourismus
Hamburg CARD

Bis zu 50 % Ermäßigung

Die Hamburg CARD bietet Ihnen bis zu 50 % Ermäßigung auf die beliebtesten Highlights der Stadt und auf Wunsch freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (hvv).

Zum Weiterlesen

Kreuzfahrten ab Hamburg

Diese Seite befindet sich derzeit im Umbau. Danke für Ihr Verständnis! Wir beeilen uns, damit Sie in Kürze wieder wie gewohnt darauf zugreifen können.

imago stock & people
Cruise Center HafenCity

Anlaufstelle für die Giganten der Meere

Kreuzfahrtschiffe machen vor dem Terminal fest, das bis 2012 einem Neubau weichen soll.

IMAGO / Jürgen Ritter
Cruise Center Altona

Zweites Kreuzfahrtterminal in Hamburg

Das Cruise Center Altona lockt mit einem begehbaren Dach und unterschiedlichsten Kreuzfahrtschiffanläufen. Hamburgs zweites Kreuzfahrtterminal bietet einen Landstromanschluss und kann Schiffe bis zu einer Gesamtlänge von 300 Metern abfertigen.