Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen Hamburgs Maritimes Erbe Historische Schiffe
Praxis auf der Elbe

Hafendockter

Wie es sich für den Hafen gehört, ist natürlich auch für die medizinische Versorgung der Schiffsbesatzungen und Hafenarbeiter ein schwimmendes Fahrzeug zuständig. Die „Hafendockter" war von 1929 bis 1983 für die Gesundheit im Hafen im Einsatz.

Hafendockter e.V.

Von der „Hafenarzt 1" zur „Hafendockter"

Wenn es um die Krankenversorgung geht, muss es schnell gehen – und was würde sich im Hafen dafür besser eignen, als eine schwimmende Praxis? Um die medizinische Versorgung und den Transport des Personals sowie der Patienten sicherzustellen, wurde im Jahr 1929 der Bau der Hafenarztbarkasse in Auftrag gegeben. An Bord befand sich also der Hafenarzt, welcher der Barkasse damit auch den gleichnamigen Namen gab. Nach dem Umbau im Jahr 1959 von Dampf- auf Dieselantrieb war die „Hafenarzt I" noch bis 1983 als schwimmender Rettungswagen auf der Elbe unterwegs. 

Nach der Außerdienststellung wurde das Schiff vom „Hafenarzt" zum „Hafendockter" umbenannt und rund zehn Jahre lang vom bekannten Hamburger NDR-Journalisten Wilken F. Dincklage gepflegt. Im Jahr 2000 versank die ehemalige Praxis des Hafenarztes aus ungeklärten Gründen an der Kehrwiederspitze, wurde jedoch wieder geborgen und anschließend drei Jahre lang restauriert. 

Seit 2014 wird die Hafendockter von einem ehrenamtlichen Betreiberverein originalgetreu wiederhergestellt. Das Schiff steht seit 2016 außerdem auf der Liste der beweglichen Denkmäler der Hansestadt Hamburg. Seinen Liegeplatz hat die Barkasse im Museumshafen Oevelgönne.

Traditionelle Ausstattung auf der Hafendockter

Um als historisches Schiff zu gelten, muss natürlich auch die Originalausstattung größtenteils vorhanden und Instand gesetzt sein. Die Hafendockter besitzt unter anderem ein original erhaltenes Steuerrad, historische Technikdetails der Maschinenelemente und originale Lampen sowie Holzelemente in Salon und Kombüse. Und auch sonst wird das Schiff seinem Status als schwimmendes Denkmal in jedem Fall gerecht: Seit 2016 werden Fahrten zur Vermittlung traditioneller Hafenschifffahrt und zur Vertiefung der Revierkenntnis durchgeführt. Die Hafendockter ist außerdem regelmäßig bei Veranstaltungen wie dem Hafengeburtstag (was link with id: 1136052) oder der Parade der Traditions- und Museumsschiffe (was link with id: 6655448) mit dabei. 

Technische Daten der Hafendockter

  • Baujahr: 1929
  • Früherer Name: Hafenarzt I 
  • Länge: 18,08 Meter
  • Breite: 3,99 Meter
  • Tiefgang: 1,95 Meter
  • Maschine: MWM RH 526, 6 Zyl. Diesel, 180 Ps, (ab 1959)
  • Restaurierung: 1959, 1983, 2000-2003, 2014-2017

Zum Weiterlesen

Frank Burmester
Behörde auf See

Präsident Schäfer

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz. Nun hat sie den Status als bewegliches Denkmal erhalten.

Matthias Freund / Verein Alter Hafen Stade e.V., Stade
Historische Schiffe

Küstenmotorschiff Greundiek

Deas Küstenmotorschiff Greundiek von 1950 liegt im Stadthafen Stade und gilt heute als technisches Naturdenkmal.

Stiftung Hamburg Maritim / Dirk Passehl
Historische Schiffe

Schlepper Fairplay VIII

Der Schlepper Fairplay VIII gehörte in den 1960er und 70er Jahren zu den Hightech-Fahrzeugen seiner Art.