Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen Hamburgs Maritimes Erbe Historische Schiffe
Historische Schiffe

Alsterbarkasse Hertha-Marie

Die Alsterbarkasse Hertha-Marie wurde 1935 gebaut und trug einst den Namen Fritz. Aktuell befindet sich das Museumsschiff in Restauration.

Alsterdampfschifffahrt e.V. | Sören Sterna

Die Alsterbarkasse Hertha-Marie

Die Hertha-Marie – Lütgens & Reimers XI war die fünfte von insgesamt zehn Barkassen, die in den Jahren 1925 und 1926 auf der Schiffswerft Johann Oelkers in Wilhelmsburg-Neuhof eigens für den Personenverkehr auf der Alster gebaut wurden. Auftraggeber war die Hamburger Reederei Lütgens & Reimers, die neben der Schleppschifffahrt seit 1923 auch die Personenschifffahrt auf der Alster in Pacht für die Hamburger Hochbahn betrieb.

Die weißen offenen Barkassen wurden auf den Alsterrundfahrten und im Linienverkehr auf den Anschlusslinien vom Mühlenkamp zum Stadtpark sowie vom Winterhuder Fährhaus nach Ohlsdorf eingesetzt. Nach Rückgabe der Personenschifffahrt an die Hamburger Hochbahn im Jahr 1935 verlegte Lütgens & Reimers fünf Barkassen – darunter die Hertha-Marie - in den Hamburger Hafen. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Reederei erhielt die Barkasse 1936 den Namen Lütgens & Reimers III – Hunnert Joahr.  

Nach dem Krieg wurde die Barkasse 1948 an Arnold Stratmann verkauft, der sie ausgestattet mit einem 3-Zylinder-Jastram-Dieselmotor zu Hafenrundfahrten einsetzte. Ihm folgten diverse Eigner, die der Barkasse jeweils neue Namen gaben. Zuletzt war sie als Fritz auf den Berliner Gewässern in Fahrt. 2016 entdeckte der Verein Alsterdampfschifffahrt e.V. die mittlerweile in Berlin-Adlershof an Land gestellte und während der letzten Jahre vernachlässigte Barkasse und erwarb sie. Ihr in vielen Details originalgetreuer Zustand macht sie zu einem erhaltenswerten Museumsschiff. Nach umfangreicher Restaurierung soll sie in einigen Jahren wieder auf der Alster in Fahrt gehen.

Technische Daten der Hertha-Marie

  • Baujahr: 1935
  • Länge: 20,65 Meter 
  • Breite: 4,7 Meter 
  • Tiefgang: 1,05 Meter

Liegeplatz: Zur Zeit ist die Hertha-Marie in Restaurierung. Sie liegt an Land in Glinde.

Weitere Infos und Gästefahrten: Alsterdampfer

Zum Weiterlesen

Hafendockter e.V.
Praxis auf der Elbe

Hafendockter

Wie es sich für den Hafen gehört, ist natürlich auch für die medizinische Versorgung der Schiffsbesatzungen und Hafenarbeiter ein schwimmendes Fahrzeug zuständig. Die „Hafendockter" war von 1929 bis 1983 für die Gesundheit im Hafen im Einsatz.

Frank Burmester
Behörde auf See

Präsident Schäfer

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz. Nun hat sie den Status als bewegliches Denkmal erhalten.

Matthias Freund / Verein Alter Hafen Stade e.V., Stade
Historische Schiffe

Küstenmotorschiff Greundiek

Deas Küstenmotorschiff Greundiek von 1950 liegt im Stadthafen Stade und gilt heute als technisches Naturdenkmal.