Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen Hamburgs Maritimes Erbe Historische Schiffe
Historische Schiffe

Besanewer Melpomene

Der Besanewer Melpomene wurde 1895 gebaut und hat schon so manches Abenteuer hinter sich. Heute ist das Schiff unter anderem ein Begegnungsort für Interessierte der Traditionsschifffahrt.

Volker Gries

Der Besanewer Melpomene

Die Melpomene ist ein nahezu unverändert gebliebenes Beispiel der Schiffbaukunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Raum Unterelbe. Der Besanewer fährt im Gegensatz zu anderen Ewern zwei Masten: den höheren, auf dem Vorschiff befindlichen Großmast, und den achtern stehenden Besan-Mast. Bis 1929 war Melpomene ein reiner Frachtensegler. Dann motorisierte ein 12-PS-Glühkopfmotor das Schiff zusätzlich.

Turbulente Jahre für die Melpomene

In der griechischen Mythologie ist Melpomene die Tochter des Zeus. Ihr Leben ist von sehr viel Unglück gezeichnet. Doch mit ihrem Gesang führt sie Schwache durch den Sturm des Lebens. Die Geschichte des Besanewers macht seinem Namen alle Ehre, denn auch das Schiff hat einige turbulente Jahre hinter sich.

Auf der ersten Reise mit dem neuen Motor fiel der Schiffer über Bord und ertrank. Die Frau des Verstorbenen heiratete ihren zweiten Mann, ebenfalls Schiffer, der die Melpomene dann weiter führte. Im Herbst 1939 kam es zu einem weiteren Unglück, als der Ewer vor der Störmündung auf Grund lief und auf einer Untiefe volllief. Die Feuerwehr konnte das Schiff leer pumpen und es somit retten.

Bis 1963 führte Miede, die Frau eines Schiffers, die Melpomene und eroberte sich mit ihrer robusten, fröhlichen und schlagfertigen Art einen festen Platz unter den sonst nur männlichen Kollegen. Nach Miede übernahm das Schiff ein Müller, der es zum Transport von Futtermittel einsetzte.

Die Melpomene als Ausbildungsschiff

2010 kauften die Quäkerhäuser Buchholz den Ewer und sanierten das Schiff über dreieinhalb Jahre mit der Hilfe von Jugendlichen. Heute wird die Melpomene für Reisen und Veranstaltungen eingesetzt, bei denen unter anderem die traditionelle Seemannschaft weitergegeben wird. Eine Hand voll engagierter Stammleute hat den Verein zur Förderung Traditioneller Seefahrt und Seemannschaft e.V. übernommen und hält in dieser Organisationsform die Melpomene in Fahrt.  

Die Melpomene ist zudem fest in das Ausbildungsprogramm des Thor Heyerdahl e.V. integriert und dient als Bildungsstätte und Ausbildungsschiff in Fahrt. Mit der Melpomene wurde zudem ein Ort für Begegnungen und Austausch geschaffen. Bis zu zwölf Personen finden an Bord des Besanewers Platz. Bis heute fanden bereits einige Schwerpunktreisen wie der SchifferIn Törn, ein Takelworkshop und weitere crewübergreifende Segelreisen auf dem Schiff statt.

Technische Daten

Baujahr: 1895

Bauwerft: Werft E. Niemand in Boizenburg/Elbe

Länge: 19,55 Meter

Breite: 4,07 Meter

Tiefgang: 1,15 Meter

Segelfläche: 115 Quadratmeter (Klüver Fock Groß Großtop Besan)

Maschine: Deutz SA4M517, 76 PS

Liegeplatz: Hansahafen

Anfragen für Gästefahrten: melpomene@mail.de

Zum Weiterlesen

Hafendockter e.V.
Praxis auf der Elbe

Hafendockter

Wie es sich für den Hafen gehört, ist natürlich auch für die medizinische Versorgung der Schiffsbesatzungen und Hafenarbeiter ein schwimmendes Fahrzeug zuständig. Die „Hafendockter" war von 1929 bis 1983 für die Gesundheit im Hafen im Einsatz.

Frank Burmester
Behörde auf See

Präsident Schäfer

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz. Nun hat sie den Status als bewegliches Denkmal erhalten.

Matthias Freund / Verein Alter Hafen Stade e.V., Stade
Historische Schiffe

Küstenmotorschiff Greundiek

Deas Küstenmotorschiff Greundiek von 1950 liegt im Stadthafen Stade und gilt heute als technisches Naturdenkmal.