Hamburg.de Startseite Tourismus Hamburger Hafen Hamburgs Maritimes Erbe Historische Schiffe
Historische Schiffe

Feuerlöschboot Repsold

Das Feuerlöschboot Repsold war lange Zeit ein wichtiges Löschboot der Hamburger Feuerwehr. Nach erfolgreichem Umbau ging die Repsold an die Eignergemeinschaft Feuerlöschboot.

Repsold

Die Geschichte des Feuerlöschbootes Repsold

Die Repsold wurde 1941 auf der Schiffswerft August Pahl mit der Bau-Nummer 234 in Hamburg-Finkenwärder gebaut. Lange Zeit war die Repsold ein wichtiges Löschboot der Hamburger Feuerwehr. Nach kurzer Enteignung der Briten 1945, ging die Repsold 1948 wieder zurück an die Hamburger Feuerwehr. Zunächst lautete der Schiffsname Feuerlöschboot IX, bis nach Zustimmung des Hamburgischen Senats am 09. August 1965 die Ziffern aller Löschboote in Namen umgewandelt wurden. Danach hieß das Schiff Oberspitzenmeister Repsold, nach dem Gründer der Hamburger Berufsfeuerwehr, Johann Georg Repsold, der 1830 verstorben ist.

Auch während der Flut 1962 war die Repsold für die Hamburger Feuerwehr im Einsatz. 1984 wurde das Löschboot schließlich ausgemustert. Im Anschluss wurde es weiterhin als Pumpschiff eingesetzt. 

Der Umbau der Repsold

1987 erwarb die Eignergemeinschaft Feuerlöschboot, das Schiff und baute es um. Dabei wurde versucht, den Riss und möglichst viele Details zu erhalten. Nach dem Aufbau der Achterkajüte konnte die Repsold kein Museumsschiff mehr sein. Bei einem weiteren Werftaufenthalt erhielt das ehemalige Feuerlöschboot seine aktuelle Farbgebung. Nach der Restauration wurde das Schiff am 22. Oktober 1988 wieder auf seinen alten Namen Repsold getauft. Heute ist die Repsold eines der Traditionsschiffe im Hamburger Hafen.

Technische Daten

Baujahr: 1941

Bauwerft: Werft E. Niemand in Boizenburg/Elbe

Länge: 19 Meter

Breite: 4,1 Meter

Tiefgang: 1,3 Meter

Verdrängung: 63 Tonnen

Maschine: Daimler-Benz, 6 Zylinder, 240 PS

Liegeplatz: Sandtorhafen

Anfragen für Gästefahrten: hammond-norden@web.de

Weitere Infos: Repsold

Zum Weiterlesen

Hafendockter e.V.
Praxis auf der Elbe

Hafendockter

Wie es sich für den Hafen gehört, ist natürlich auch für die medizinische Versorgung der Schiffsbesatzungen und Hafenarbeiter ein schwimmendes Fahrzeug zuständig. Die „Hafendockter" war von 1929 bis 1983 für die Gesundheit im Hafen im Einsatz.

Frank Burmester
Behörde auf See

Präsident Schäfer

Die Zollbarkasse Präsident Schäfer ist bereits über 90 Jahre alt und war davon rund 60 Jahre lang für die Stadt Hamburg als Zollschiff im Einsatz. Nun hat sie den Status als bewegliches Denkmal erhalten.

Matthias Freund / Verein Alter Hafen Stade e.V., Stade
Historische Schiffe

Küstenmotorschiff Greundiek

Deas Küstenmotorschiff Greundiek von 1950 liegt im Stadthafen Stade und gilt heute als technisches Naturdenkmal.