Hamburg.de Startseite Tourismus Sehenswürdigkeiten
Alter Schwede

Ältester Findling Deutschlands

Der Alte Schwede – ein großer Granitstein – liegt seit dem 6. Juni 2000 als ältester Findling Deutschlands am Elbstrand bei Oevelgönne.

Andres Lehmann, www.andreslehmann.de

Besonderheit am Elbstrand

„Alter Schwede!", wird so mancher schon beim Anblick des großen Findlings am Elbstrand ausgerufen haben. Denn seit dem 23. Oktober 1999 ist Hamburg um eine geologische Attraktion reicher und mit einem Umfang von knapp 20 Metern sticht der Stein mehr als deutlich heraus. Er wurde im September 1999 bei Baggerarbeiten in der Elbe gefunden und ist der einzige seiner Art am Hamburger Elbufer. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Elbstrand samt Strandperle. Der Jenischpark und der Museumshafen Oevelgönne sind zudem nur einen kurzen Spaziergang entfernt. 

Gewaltige Maße

Der Stein aus grauem Granit wiegt ganze 217 Tonnen. Mit seinen Breitenabmessungen von etwa 7,9 Meter und 5,2 Meter und einer Höhe von 4,5 Meter nimmt der Riesenfindling einen vorderen Platz in der Rangfolge der größten norddeutschen Findlinge ein. Gleichzeitig ist er der älteste Großfindling Deutschlands. 

Wanderroute des Alten Schweden

Trotz seiner Abmessungen hat er einen beachtlichen Weg zurückgelegt. Aus dem elstereiszeitlichen Vereisungsraum in Südschweden kommt der „Brocken" und dies erklärt auch die Namensgebung. Zudem bestätigt der Mineralbestand die Zugehörigkeit des Alten Schwedens zu den Graniten Ostsmålands (Grauer Växjö-Granit). Seine Reiseroute entspricht wahrscheinlich etwa dem Verlauf der heutigen Ostsee-Senke.

Schwergewicht unter den Findlingen

Große Findlinge sind außerordentlich selten. Der 217 Tonnen schwere Alte Schwede fast viermal so groß wie der bis dahin größte Hamburger Findling, der "Stein von Othmarschen". Der größte auf dem Festland liegende Findling Deutschlands ist der Stein von Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) mit einem Gewicht von ca. 360 Tonnen. 

Hamburger – auch ganz offiziell

Im Jahre 1999 wurde der Alte Schwede bei Baggerarbeiten zur Fahrrinnenvertiefung der Elbe im Flussbett in zirka 15 Meter Tiefe gefunden. Am 6. Juni 2000 wurde er auf den Namen „Alter Schwede" getauft und offiziell eingebürgert. Im selben Jahr fand der Findling auf einem Strandabschnitt bei Oevelgönne seinen Bestimmungsort.

Hotelbuchung
IMAGO / Depositphotos
Hamburg Tourismus

Hotelsuche

Sie suchen nach einer Gesamtübersicht der Hotels? Hier können Sie sich auf die Suche machen.

Auf dem Bild fährt ein ICE über eine Brücke. Darunter ist Wasser. Im Hintergrund sind Gebäude in Hamburg zu sehen.
Hotelbuchung
Mediaserver Hamburg / Andreas Vallbracht
Reise-Special

Entdecken Sie Hamburg – Hotel inklusive Bahnfahrt

Große Freiheit zum kleinen Preis mit flexibler An- und Abreise. Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn inklusive Sitzplatzreservierung.

Logo der Hamburg-Card
Hotelbuchung
Hamburg-Tourismus
Hamburg CARD

Bis zu 50 % Ermäßigung

Die Hamburg CARD bietet Ihnen bis zu 50 % Ermäßigung auf die beliebtesten Highlights der Stadt und auf Wunsch freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (hvv).

Zum Weiterlesen

hamburg.de
Interview

Zu Besuch im Planetarium

Mitten im Stadtpark liegt das Hamburger Planetarium. Björn-Henning Kleinwächter arbeitet im Planetarium und verrät, was die Menschen dort begeistert und was das Hamburger Planetarium so besonders macht.

Miniatur Wunderland
Interview

Zu Besuch im Miniatur Wunderland

Das Miniatur Wunderland gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland. Welche Aufgaben gibt es vor Ort, wie entsteht ein neuer Abschnitt und was hat es mit den Easter Eggs auf sich? Wir waren vor Ort und haben bei Niklas Weissleder aus dem Wunderland-Team nachgefragt.

IMAGO / STPP

Miniatur Wunderland

Die erste Idee für das Miniatur Wunderland kam den Gründern bereits im Juli 2000. Drei Monate später wurde der erste Grundstein gelegt. Am 16. August 2001 eröffnete das Wunderland mit seinen ersten drei Welten.