Hamburg.de Startseite Tourismus Sehenswürdigkeiten
Dammtor-Bahnhof

Einst Stadttor, jetzt Bahnhof

Der Dammtor-Bahnhof ist nicht nur ein zentraler Fernbahnhof der Hansestadt, sondern auch ein architektonisches Glanzstück für Reisende und Besucher. In der unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofshalle findet sich ein ausgewogenes gastronomisches Angebot.

Andres Lehmann, www.andreslehmann.de

Nahverkehr und Fernreisen am Dammtor

Das Dammtor ist ein Fernbahnhof – an zwei Fernbahnsteigen halten ICEs, Intercitys und Regionalbahnen. Auf den beiden verbleibenden Gleisen verkehren die S-Bahnen des Nahverkehrs, HVV. Täglich passieren über 200 Fernverkehrszüge, 80 Nahverkehrszüge sowie über 500 S-Bahnen den Dammtor-Bahnhof. Die unter Denkmalschutz stehende Bahnhofshalle im Jugendstil ist mit Sandstein verkleidet, besitzt Symbole des Handels, der Bahn, der Schifffahrt und das Stadtwappen. Der historische Bau harmoniert perfekt mit großflächigen Glaselementen. Nach einer aufwendigen Sanierung des Bahnhofs, die nach drei Jahren in 2002 abgeschlossen wurde, lädt der Bahnhof auch wegen seiner gastronomischen Angebote zu einem Zwischenstopp ein. Unmittelbar neben dem Bahnhof liegen das Congress Center Hamburg, das imposante Hotelgebäude Radisson Blue, das Cinemaxx-Kino und die beliebte Parkanlage "Planten un Blomen". Außerdem befinden sich zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten am Dammtor-Bahnhof. Zudem sind der Opernboulevard, die Alster, die Hamburger Staatsoper und das NDR Landesfunkhaus fußläufig zu erreichen.

Ein ehemaliges Stadttor wird zum Bahnhof 

Der erste Dammtor-Bahnhof wurde 1866 im Stil der Gründerzeit errichtet und war Teil der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Er befand sich etwa in Höhe des heutigen Cinemaxx. Neben den durchführenden Gleisen besaß der Bahnhof noch ein Sondergleis für den Zug des Kaisers und spezielle Fürstenräume im Erdgeschoss. In 1903 wurde der Bau des neuen und größeren Bahnhofs an der heutigen Stelle vollendet und der alte Dammtor-Bahnhof abgerissen. Der zweite Bau wurde im Gegensatz zu seinem Vorgängerbau im Stil der Berliner Bahnhöfe errichtet. Er besitzt demnach hochgelegene Gleise, die mittels einer Treppe zu erreichen sind und von einer Halle überwölbt werden. Seinen Namen erhielt der Bahnhof durch das ehemalige nördliche Hamburger Stadttor. Es war eines der sechs Stadttore innerhalb der massiven Wallanlagen, die von 1616 bis 1625 errichtet wurden. Bei der feierlichen Eröffnung am 7. Juni 1903 war unter anderem Kaiser Wilhelm II anwesend, daher wird der Bahnhof auch Kaiserbahnhof genannt. Seine Nähe zur Messe brachte ihm außerdem den Beinamen Messebahnhof ein. 

Zum Weiterlesen

hamburg.de
Interview

Zu Besuch im Planetarium

Mitten im Stadtpark liegt das Hamburger Planetarium. Björn-Henning Kleinwächter arbeitet im Planetarium und verrät, was die Menschen dort begeistert und was das Hamburger Planetarium so besonders macht.

Miniatur Wunderland
Interview

Zu Besuch im Miniatur Wunderland

Das Miniatur Wunderland gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland. Welche Aufgaben gibt es vor Ort, wie entsteht ein neuer Abschnitt und was hat es mit den Easter Eggs auf sich? Wir waren vor Ort und haben bei Niklas Weissleder aus dem Wunderland-Team nachgefragt.

IMAGO / STPP

Miniatur Wunderland

Die erste Idee für das Miniatur Wunderland kam den Gründern bereits im Juli 2000. Drei Monate später wurde der erste Grundstein gelegt. Am 16. August 2001 eröffnete das Wunderland mit seinen ersten drei Welten.