Hamburg.de Startseite Tourismus Sehenswürdigkeiten Straßen, Plätze & Viertel
Heiligengeistfeld

Hamburgs „Festwiese“

Das Heiligengeistfeld auf St. Pauli ist Hamburgs größte Veranstaltungsfläche im Herzen der Stadt. Dreimal im Jahr findet dort mit dem Hamburger DOM das größte Volksfest des Nordens statt. Direkt am Heiligengeistfeld liegen das Millerntorstadion sowie der Hochbunker an der Feldstraße.

Christoph Bellin, bildarchiv-hamburg.de

Heiligengeistfeld - Hamburgs „Festwiese“

Das heutige Heiligengeistfeld ist Hamburgs größte Veranstaltungsfläche im Herzen der Stadt. Der rund 16 Hektar große Teil des Geländes ist unbebaut und dient als Veranstaltungsgelände. Jedes Jahr finden hier drei Mal der Hamburger DOM – der Frühlingsdom, Sommerdom und Winterdom – und im weiteren Verlauf des Jahres diverse andere Veranstaltungen statt. 

Das Heiligengeistfeld wird im Osten von Planten un Blomen, im Westen von den Wohngebieten von St. Pauli und im Norden vom Schanzenviertel und Karolinenviertel begrenzt. Auf dem Gelände befinden sich neben dem Millerntor-Stadion des FC St. Pauli auch die Rindermarkthalle und der Hochbunker an der Feldstraße, der unter anderem den Musikclub Uebel & Gefährlich beheimatet. In unmittelbarer Reichweite befindet sich auch die Reeperbahn.

Das größte Volksfest in Norddeutschland

Im Frühling, im Sommer und im Winter stürzen sich viele Hamburgerinnen und Hamburger und Touristinnen und Touristen auf dem Hamburger DOM ins Vergnügen. Rund 250 Schausteller begeistern mit ihren Geschäften dann die Besucherinnen und Besucher auf dem Heiligengeistfeld. Eine romantische Aussichtsfahrt im Riesenrad, rasante Achterbahnen, Losbuden, Geschäfte für Kinder und ein großes Angebot kulinarischer Köstlichkeiten – der Hamburger DOM bietet jede Menge Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein.

Veranstaltungen auf dem Heiligengeistfeld 

In den vergangen Jahren haben sich bei den sommerlichen Fußballturnieren bis zu 70.000 Menschen auf der größten Fan-Meile in Hamburg versammelt, um beim Public Viewing auf der Großleinwand die Spiele der Nationalmannschaften in der Gemeinschaft zu erleben. Zudem finden regelmäßig Sportevents, Wanderzirkusse oder etwa Musicals Platz auf der Freifläche.

Im Herzen der Stadt liegt die größte Veranstaltungsfläche der Freien und Hansestadt Hamburg und wird zurzeit noch umfangreich saniert. Eine Teilfläche des Heiligengeistfeldes ist bereits für die Nutzung bereit und steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Die fertiggestellte Teilfläche oder Teile davon können ab einer Flächengröße von 5.000 Quadratmetern gegen Zahlung eines Nutzungsentgelts gemietet werden. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung im Interesse Hamburgs ist und insbesondere eine kulturelle und touristische Bedeutung für die Stadt hat.

Wer einen längeren Aufenthalt in der Hansestadt plant und die Anreise sowie die Fahrten vor Ort mit der Bahn antreten möchte, kann sich mit dem Bahnhit ein umfangreiches Angebot buchen, welches einige Vorteile bereithält.

Heiligengeistfeld als Parkplatz 

In veranstaltungsfreien Zeiten ist das Heiligengeistfeld ein gebührenpflichtiger Parkplatz. Die Zufahrt hierzu erfolgt über den Eingang C – mittig der Glacischaussee. Während der Veranstaltung Hamburger Dom ist die Zufahrt von der Feldstraße. Der Parkplatzpächter ist die Firma Goldbeck Parking Services GmbH. Informationen zu den Konditionen: Heiligengeistfeld als Parkplatz

Geschichte des Heiligengeistfelds

Die älteste Überlieferung des Namens Heiligengeistfeld stammt aus dem Jahr 1497 und bezieht sich auf den Namensgeber: das Hospital zum Heiligen Geist. Dies war ein Klosterkrankenhaus, zu dessen Ländereien das spätere Heiligengeistfeld, damals Weideland, gehörte. Dieses damalige Weideland erstreckte sich bis zu der Straße Kohlhöfen, doch das Krankenhaus ist wahrscheinlich noch älter. 

Mit dem Bau von massiven Wallanlagen um die Alt- und Neustadt in den Jahren von 1616 bis 1625 ging der östliche Bereich des Geländes verloren. Das Krankenhaus wurde mit Gebieten in Hamm und Horn entschädigt. Der verbliebene Rest – das heutige Heiligengeistfeld – wurde unter anderem als Glacis und Exerzierfeld genutzt. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet zunehmend auch für Amüsierzwecke verwendet. Zu nennen wären eine Kunsteisbahn und ab 1893 auch erstmals der Hamburger DOM. Bis ins Jahr 1936 befand sich außerdem eine historische Getreidemühle auf dem Heiligengeistfeld.

Download

Betriebs- und Benutzungsordnung

PDF herunterladen [PDF, 118,0 KB]

Heiligengeistfeld - Bewerbungsvordruck

PDF herunterladen [PDF, 222,7 KB]

Antrag Foto- und Filmaufnahmen, Drehgenehmigung

PDF herunterladen [PDF, 140,5 KB]

Heiligengeistfeld - Informationen zu Bewerbungen

PDF herunterladen [PDF, 16,4 KB]

Heiligengeistfeld - Nutzungsentgelttabelle

PDF herunterladen [PDF, 85,7 KB]

Zeiträume zur Vermietung des Heiligengeistfeldes

PDF herunterladen [PDF, 70,3 KB]
Anzeige
IMAGO / Depositphotos
Hamburg Tourismus

Hotelsuche

Sie suchen nach einer Gesamtübersicht der Hotels? Hier können Sie sich auf die Suche machen.

Auf dem Bild fährt ein ICE über eine Brücke. Darunter ist Wasser. Im Hintergrund sind Gebäude in Hamburg zu sehen.
Anzeige
Mediaserver Hamburg / Andreas Vallbracht
Reise-Special

Entdecken Sie Hamburg – Hotel inklusive Bahnfahrt

Große Freiheit zum kleinen Preis mit flexibler An- und Abreise. Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn inklusive Sitzplatzreservierung.

Logo der Hamburg-Card
Anzeige
Hamburg-Tourismus
Hamburg CARD

Bis zu 50 % Ermäßigung

Die Hamburg CARD bietet Ihnen bis zu 50 % Ermäßigung auf die beliebtesten Highlights der Stadt und auf Wunsch freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (hvv).

Zum Weiterlesen

Julia Bingler
Gängeviertel

Mehr als ein Viertel

Hier sind historischer Teil der Innenstadt, Kunstobjekt und Sozialprojekt vereint.

IMAGO / Ingo Kutsche
Treppenviertel Blankenese

Mediterranes Flair am Elbufer

Das Treppenviertel ist der berühmteste und älteste Teil des Elbvororts Blankenese.