Hamburg.de Startseite Tourismus Sehenswürdigkeiten
Altonaer Volkspark

Hamburgs größter öffentlicher Park

Der Altonaer Volkspark hat viel zu bieten: Neben einem verwinkelten Wegenetz, einem großen bewaldeten Gebiet und zahlreichen Lichtungen stechen das Volksparkstadion und die Barclaycard Arena hervor.

Andres Lehmann, www.andreslehmann.de

Dahliengarten und Tutenberg im Altonaer Volkspark

Vielen ist der Altonaer Volkspark vor allem wegen des Volksparkstadions oder der Barclaycard Arena ein Begriff, doch der 205 Hektar große Park im Stadtteil Bahrenfeld bietet noch viel mehr. Die Schul-, Schau- und Rosengärten etwa verzücken mit einer Blumenpracht und einem kleinen Tempel. Der Dahliengarten besticht durch die Farben seiner 40.000 Blumen. Der Tutenberg hingegen ist wie eine kleine Festung mit einer Hecke als Mauer und dient obendrein als Aussichtspunkt. Für Gartenfreunde ist alleine schon die Geometrie des Volksparks eine Attraktion. Der Kernbereich des Altonaer Volksparks steht seit September 2002 unter Denkmalschutz. In Nähe des Volksparks befindet sich DESY. 

Wald und Wiesen in Hamburg-Bahrenfeld

Die weitläufigen Waldflächen und Wege sind perfekt für Spaziergänge und Jogger. Auf den großen Wiesen neben der Bahrenfelder Trabrennbahn kann die Sonne genossen werden. Im Sommer spenden große Kirschbäume im Park Schatten. Ebenfalls im Park gibt es Spielplätze oder einen Minigolfplatz. Den Volkspark umschließt zudem ein Kranz weiterer Nutzungen, wie die Trabrennbahn seit 1867, der nach Plänen von 1923 angelegte Altonaer Hauptfriedhof sowie Kleingartenanlagen. 

Geschichte des Parks

In 1914/15 begannen zirka 1.000 Arbeiter mit dem Bau des späteren Altonaer Parkes, doch mussten sie aufgrund des Ersten Weltkrieges ihre Arbeiten unterbrechen. Im November 1918 arbeiteten sie weiter. Eröffnet wurde der Volkspark in 1920, rund acht Jahre nach dem Hamburger Stadtpark. Beide dienten der kollektiven Entspannung, da öffentliche Plätze in Hamburg damals noch rar gesät waren. Heutzutage im Park nicht mehr vorhanden sind der 1931 angelegte Paddelsee, das grundwassergespeiste in 1927 eröffnete Freibad und die Bornmoorwiese. 

Zum Weiterlesen

hamburg.de
Interview

Zu Besuch im Planetarium

Mitten im Stadtpark liegt das Hamburger Planetarium. Björn-Henning Kleinwächter arbeitet im Planetarium und verrät, was die Menschen dort begeistert und was das Hamburger Planetarium so besonders macht.

Miniatur Wunderland
Interview

Zu Besuch im Miniatur Wunderland

Das Miniatur Wunderland gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland. Welche Aufgaben gibt es vor Ort, wie entsteht ein neuer Abschnitt und was hat es mit den Easter Eggs auf sich? Wir waren vor Ort und haben bei Niklas Weissleder aus dem Wunderland-Team nachgefragt.

IMAGO / STPP

Miniatur Wunderland

Die erste Idee für das Miniatur Wunderland kam den Gründern bereits im Juli 2000. Drei Monate später wurde der erste Grundstein gelegt. Am 16. August 2001 eröffnete das Wunderland mit seinen ersten drei Welten.