Liebevoll geschmücktes Weihnachtsdorf vor ehrwürdiger Kulisse
Der beliebte und weithin bekannte Weihnachtsmarkt vor der historischen Kulisse des Hamburger Rathauses wird von Roncalli betrieben. Er steht unter dem Motto "Kunst statt Kommerz". Statt Popcorn gibt es hier Nürnberger Lebkuchen, statt Plastikzeug Kunsthandwerk und ausgefallene Geschenkideen.
Es wird auch ein eigener Rathausmarkt-Glühwein ausgeschenkt. Der Bio-Glühwein stammt von einem Pfälzer Winzer, die Rezeptur wurde eigens für den Weihnachtsmarkt entwickelt.
Hamburger*innen und Hamburg-Besucher lieben den Markt mit seinen liebevoll geschmückten Buden: Fast drei Millionen Besucher*innen werden Jahr für Jahr gezählt.
Spielzeuggasse und Themenstraßen
Zwischen den rund 80 Buden befindet sich mit der Spielzeuggasse einer der beliebtesten Anlaufstellen des Marktes. Hier gibt es Spielzeug aus aller Welt, die sich bestens als wunderschöne und liebevoll gestaltete Weihnachtsgeschenke eignen.
In verschiedenen Themenstraßen werden zudem Kunsthandwerk, Holzschnitzereien, weihnachtlicher Schmuck und vieles mehr angeboten, von Händlern aus den verschiedensten Regionen.
Kulinarisch bleiben keine Wünsche offen
An jeder Ecke durftet es herrlich nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Nüssen und dem beliebten Rathausmarkt-Glühwein. Ein Höhepunkt des historischen Weihnachtsmarktes ist die Spezialitätengasse. Den hier angebotenen, ausgefallen Spezialitäten kann man nur schwer widerstehen.
Fliegender Weihnachtsmann, historisches Karussell, Bläserquartett
Täglich um 16, 18 und 20 Uhr schwebt der Weihnachtsmann samt Schlitten und Rentieren magisch über das Marktgelände. Über den Köpfen der Besucher fliegend, wird er die Geschichte von Rudolf dem Rentier erzählen.
Für leuchtende Kinderaugen wird auch das historische Karussell sorgen, welches zu einer bezaubernden Fahrt einlädt.
Selbst für Musik ist auf dem Weihnachtsmarkt gesorgt: Täglich spielt ein Bläserquartettweihnachtliche Melodien. (Außer samstags).
Weihnachtsparade
Auch die beliebte Weihnachtsparade an den vier Advents-Samstagen jeweils um 14 und 17 Uhr findet dieses Jahr wieder in unmittelbarer Nähe des Weihnachtsmarktes statt.
Die Weihnachtsparade verzaubert die Mönckebergstraße in eine einzigartige Märchenwelt mit Engeln, Elfen, Eisköniginnen, Wichteln, Rentieren und Schnee- und Weihnachtsmännern.
Grüner, nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Bei Handel und Gastronomie wird auf die Auswahl und Herkunft der angebotenen Waren geachtet. Das Sortiment an Bioprodukten wird auf dem Weihnachtsmarkt Hamburg kontinuierlich ausgeweitet.
Der Weihnachtsmarkt wird zu 100 Prozent mit Ökostrom beliefert. Moderne LED-Lichterketten sparen bei der Beleuchtung rund 80 Prozent Energie. Zudem wird die Beleuchtung ab 23 Uhr abgeschaltet.
Plastikverpackungen sind tabu. Getränke und Speisen werden entweder in Pappschalen oder auf Papier, oder in einem an ein Pfandsystem angeschlossenes Mehrweggeschirr ausgegeben. Die beliebten weihnachtlichen Glühweintassen gibt es allerdings nach wie vor. Diese können auch gekauft werden.
Die Tannen auf dem Hamburger Weihnachtsmarkt stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu 60 % aus Norddeutschland und 40 % aus Dänemark. Die Baumschulen arbeiten ohne chemische Unkrautbekämpfung und ohne mineralische Dünger und nutzen ausschließlich Brachflächen für den Anbau. Alle Tannen werden nach Ende des Weihnachtsmarkt Hamburg geschreddert und von einer Spezialfirma kompostiert.
Es werden große Anstrengungen zur Vermeidung von Abfall vorgenommen, zusätzlich wird die Abfalltrennung vorangetrieben. Haushalte eingesetzt.
Alle Weihnachtsmärkte in Hamburg in der Übersicht