Das neue B.A.U.M.-Projekt befähigt Auszubildende und Nachwuchskräfte im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe dazu, anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
B.A.U.M. Unternehmenstreff Nachhaltigkeit am 27. Januar (online von 9-10 Uhr) informieren wir Unternehmen detailliert zu dem Projekt und klären Fragen zu einer möglichen Teilnahme und wie die SDGs aktiv im Unternehmen umgesetzt werden können.
Melden Sie sich jetzt an – hier https://www.baumev.de/News/10475/SDGScouts%E2%80%93SchulungvonAuszubildendenundNachwuchskrftenfrNachhaltigkeit.html
Als SDG-Scouts haben Auszubildende und Nachwuchskräfte aller Branchen die Chance, in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranzubringen. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) werden effektive Verbesserungspotenziale erkannt und innerhalb eines Praxisprojektes umgesetzt.
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist inzwischen nahezu unbestritten. Auch Unternehmen sind aufgefordert, ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial zu nutzen, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern.
Im Mittelpunkt der Schulung steht dabei ein praktisches Nachhaltigkeitsprojekt, das die Auszubildenden und Nachwuchskräfte gemeinsam mit eine:r betrieblichen Pat:in entwickeln, durchführen und abschließend präsentieren. Ein Programmdurchlauf mit drei ganztägigen Workshops in Präsenz und zwei Praxisphasen in den Betrieben dauert ca. 6-8 Monate. Im Frühjahr 2023 und im Herbst 2023 sind weitere Programmdurchläufe geplant. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Auszubildenden/Nachwuchskräfte das B.A.U.M.-Zertifikat "SDG-Scout – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit".
Durchgeführt wird das Programm von B.A.U.M. e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltigkeit in der Berufsbildung (INB) aus Laatzen/Hannover