Einfach Foto machen, Angaben zu dem Geschäft machen und einreichen. Nach einer kurzen Prüfung werden diese dann auf der App freigeschaltet und damit für alle User sichtbar. Zu den Zero-Waste-Spots zählen bislang Vintage-Stores, Unverpacktläden, nachhaltige Gastronomie, Repair-Cafés, Recyclinghöfe, Gebrauchtwarenhäuser und neuerdings auch öffentlich zugängliche Trinkwasserspender.
Die App wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht. Nach erfolgreichem Start wurde die Zero Waste Map zwischenzeitlich von der Corona-Pandemie ausgebremst. Nun wurde die App technisch überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.Die Zero Waste Map ist so programmiert, dass sie sich auf weitere Gebiete ausweiten lässt.
Direkt App runterladen https://www.stadtreinigung.hamburg/entsorgung-recycling/zero-waste-map/