UmweltPartnerschaft
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Abfallvermeidung im Alltag Zero Waste Map in Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Stadtreinigung Hamburg hat eine neue App entwickelt, um im Alltag, nachhaltiger zu konsumieren und Müll zu vermeiden. Hamburg hat viele solcher sogenannter „Zero-Waste-Spots“, an denen kein oder wenig Abfall in Form von überflüssigen Plastikverpackungen anfällt. Davon sind bereits rund 200 Stück in der „Zero Waste Map“ verzeichnet, Tendenz steigend.  Die Zero Waste Map ist komplett kostenlos und gibt allen Nutzer:innen die Möglichkeit, selbst empfehlenswerte Zero-Waste-Spots zu erstellen.

Logo der Zero Waste Map - Stadtreinigung Hamburg Logo der Zero Waste Map - Stadtreinigung Hamburg

Zero Waste Map in Hamburg

Einfach Foto machen, Angaben zu dem Geschäft machen und einreichen. Nach einer kurzen Prüfung werden diese dann auf der App freigeschaltet und damit für alle User sichtbar. Zu den Zero-Waste-Spots zählen bislang Vintage-Stores, Unverpacktläden, nachhaltige Gastronomie, Repair-Cafés, Recyclinghöfe, Gebrauchtwarenhäuser und neuerdings auch öffentlich zugängliche Trinkwasserspender.

 

Die App wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht. Nach erfolgreichem Start wurde die Zero Waste Map zwischenzeitlich von der Corona-Pandemie ausgebremst. Nun wurde die App technisch überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.Die Zero Waste Map ist so programmiert, dass sie sich auf weitere Gebiete ausweiten lässt.

Direkt App runterladen https://www.stadtreinigung.hamburg/entsorgung-recycling/zero-waste-map/


Themenübersicht auf hamburg.de

Kontakt

Kontakt Ihr Kontakt zu uns

Haben Sie Anregungen für die UmweltPartnerschaft Hamburg?
Dann schreiben Sie uns!

Kontakt

UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH)

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Adresse speichern

UPHH-Newsletter

Datenschutzerklärung der BUE