Termin/Ort
Mittwoch, 18. April 2018
16 - 19 Uhr, St. Nicolauskirche, Alsterdorfer Markt 11, 22297 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist barrierefrei und wird durch Schriftdolmetscherinnen begleitet.
Unser Menschenbild ist seit Jahrhunderten geprägt durch die christlich-abendländische Geistesgeschichte. Sie ist gekennzeichnet von Perioden der Integrationsbemühungen, Leidensverherrlichung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen bis hin zu deren systematischer Tötung.
Es bedurfte langwieriger Bemühungen und Kämpfe ab 1945, um dank einer veränderten Denk- und Sichtweise Menschen mit Behinderung nicht länger als rechtlose Objekte zu behandeln, sondern sie in ihrem Mensch-Sein anzuerkennen. Dazu gilt es, uns die Menschenbilder bewusst zu machen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen in Kirche und Gesellschaft bestimmen.
Welche Veränderungen sind nötig, damit Inklusion und Partizipation zur Querschnittsaufgabe in Staat und Kirche werden?
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche und der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Auf dem Podium
- Eva Bohne, Buchautorin
- Dr. Rita Bake für die Landeszentrale für politische Bildung
- Ingrid Körner, Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen
- Armin Oertel, Quartiersmanagement Q8
- Dr. Frank Martin Brunn, Arbeitsstelle Kirche und Gemeinwesen Universität Hamburg
Moderation:
Dr. Michael Wunder, Evangelische Stiftung Alsterdorf
Ansprechpartner:
Evangelische Akademie der Nordkirche,
Dr. Stephan Linck Tel. (040) 3 06 20 -14 55
E-Mail: stephan.linck@akademie.nordkirche.de
Evangelische Stiftung Alsterdorf,
Dr. Michael Wunder, E-Mail: m.wunder@alsterdorf.de