
Termin/Ort
Montag, 28. Mai 2018, 19:00 Uhr
Joseph-Carlebach-Schule (ehem. Talmud Tora Schule), Grindelhof 30, 20146 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Voranmeldungen sind erforderlich *
Der bereits in 2017 erschienene zweite Band zur „Biographischen Spurensuche“ im Grindelviertel wurde von der Landeszentrale für politische Bildung und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben.
Die Mitglieder des Vereins für Hamburgische Geschichte haben unter der Leitung von Frauke Steinhäuser und Ulrike Sparr maßgeblich die Lebensgeschichten der 259 Menschen nachgezeichnet, die Opfer des NS-Regimes wurden und für die im Grindelviertel Stolpersteine liegen.
Seit Ihnen 1860 das Recht auf freie Wohnortwahl in der Stadt zugestanden worden war, lebten in diesem Hamburger Quartier besonders viele Jüdinnen und Juden.
Dort betrieben sie Kleinhandel und Gewerbe, dort gab es viele Gaststätten, die koschere Gerichte servierten, dort schickten sie ihre Kinder in die Talmud Tora Schule, dort stand ab 1906 die prächtige Bornplatz-Synagoge.
Geplantes Programm
Grußworte:
- Shlomo Bistritzky, Landesrabbiner der Freien und Hansestadt Hamburg
- Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte
Einführung:
Dr. Beate Meyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Vorstellung von Kurzbiographien:
Autorinnen und Autoren aus der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ des Vereins für Hamburgische Geschichte
Videobotschaft der Enkel von Mathias Stein, ehemals Lehrer an der Talmud Tora Schule
Moderation:
Frauke Steinhäuser, Mitherausgeberin und Mitautorin des Buches „Stolpersteine in Hamburg – Grindel II“
* Für diese Veranstaltung in den Räumen der Jüdischen Gemeinde ist bis 15. Mai 2018 eine Anmeldung an die VHG-Geschäftsstelle (E-Mail: vfhg@hamburg.de, Telefon/Fax: 040 68 91 34 64) erforderlich. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis / Pass mit.
Ansprechpartnerin
Annika Samesch, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (040) 428 23-4808
E-Mail: annika.samesch@bsb.hamburg.de