Termin:
Donnerstag, 28. Juni 2018, 9.00 – ca. 20.30 Uhr
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Vortragsraum im 1. OG, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Voranmeldungen sind nicht erforderlich.
Vorträge können auch einzeln besucht werden.
Dass Spanien „anders“ sei, ist ein Slogan, der immer wieder bemüht worden ist, um auf „Eigenheiten“ zu verweisen, zu denen auch der Staatsbildungsprozess zählt.
Die Fragen nach Identität und Nationalismus sind untrennbar miteinander verwoben und haben Diskurse geschaffen, in denen Geschichte als Argument dient: Regionen wie Katalonien begründen ihre Forderungen nach einem größeren Autonomiestatus und rechtfertigen ihre separatistischen Tendenzen u.a., indem sie auf die Besitzungen der Krone von Aragón in Mittelalter und früher Neuzeit, aber auch auf ihre Vergangenheit als besonders intensiv romanisierte Provinz der Iberischen Halbinsel verweisen. Der Nationalstaat selbst sucht sich in Abgrenzung von seiner arabisch-islamischen Vergangenheit zu definieren.
Ziel des Studientages ist es, den Zusammenhang von Nationalismus und Identität epochenübergreifend und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen in den Blick zu nehmen, um abschließend die Frage zu diskutieren, ob Spanien in dieser Hinsicht tatsächlich einen „Sonderweg“ gegangen ist.
Weitere Informationen unter www.toletum-network.com
Eine Veranstaltung von Toletum – Netzwerk für die Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.
Tagungsprogramm und Referenten
9 Uhr | Sabine Panzram (Universität Hamburg) – Alejandro García Sanjuán (Universidad de Huelva): Welcome and Introduction |
9.30 Uhr | Fernando Wulff Alonso (Universidad de Málaga): Ancient History and Identity Constructions in Spain (16th-20th Centuries) |
10.15 Uhr | Vicent Baydal Sala (Universitat Jaume I Castelló de la Plana): Catalan nationalism, Jaume Vicens Vives and the History of the Crown of Aragon in the Spanish post-Civil War Period |
11.30 Uhr | Patrick Henriet (École Pratique des Hautes Études Paris) : The Christian Middle Ages on the Iberian Peninsula – Nationalism and History (End of the 18th-20th Centuries) |
12.15 Uhr | Alejandro García-Sanjuán (Universidad de Huelva): “Are there any moors in the coast?” Al-Andalus and Spanish Nationalism |
13 Uhr | Mittagspause |
15.30 Uhr | Xavier Andreu Miralles (Universidad de Valencia): The Multiple Burdens of 'Modernity'. Spanish Nationalism in the 19th Century |
16.15 Uhr | Francisco J. Moreno Martín (Universidad Complutense de Madrid): How to Use Art History to Legitimize Nationalism: The 3rd Council of Toledo in Modern and Contemporary Spain |
17.30 Uhr | Nigel Townson (Universidad Complutense de Madrid): Franco and Spanish National Catholicism |
18.15 Uhr | Peter A. Kraus (Universität Augsburg): Catalonia: “Should we stay or should we go?” |
19.15 Uhr | Abschlussdiskussion |
20.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sabine Panzram,
E-Mail: Sabine.Panzram@uni-hamburg.de