Termin/Ort:
Mo., 11. Februar – Sa., 16. März 2019
Zentralbibliothek, Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg,
es gelten die Öffnungszeiten der Bibliothek
Der Eintritt ist frei.
Anlässlich des 30. Jahrestags der Niederschlagung der Pekinger Studentenbewegung im Jahr 1989 wird eine Ausstellung chinesischer Kunst zum Thema gezeigt.
Zwei Veranstaltungen, die ebenfalls in der Zentralbibliothek stattfinden, flankieren diese Exposition:
11. Februar 2019, 18 Uhr:
30 Jahre nach 1989 Formen politischer Äußerungen in der zeitgenössischen Kunst der VR China
Podiumsdiskussion mit Andreas Schmid und Stefanie Thiedig, Moderation: Stefan Christ
Andreas Schmid und Stefanie Thiedig werden über Entwicklungen in der zeitgenössischen chinesischen Kunst sprechen und den Einfluss, welchen die Ereignisse vor 30 Jahren hier immer noch haben.
14. März 2019, 18 Uhr:
Die politische Ikonografie der Pekinger Studentenbewegung von 1989 in chinesischen und westlichen Bildmedien
Vortrag Bernd Spyra, M.A.,
Bernd Spyry wird während seines Vortrags über die Bedeutung des Platzes des Himmlischen Friedens in der politischen Symbolik der VR China referieren und die unterschiedliche Darstellung der Studentendemonstrationen auf diesem Platz in Presseerzeugnissen jener Zeit analysieren.
Veranstalter der Ausstellung und der Begleitveranstaltungen: Hamburger Sinologische Gesellschaft e.V., Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Verantwortlicher der Landeszentrale für politische Bildung
Behörde für Schule und Berufsbildung
Dr. Jens Hüttmann
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg
Telefon (040) 42823 - 4804
E-mail Jens.Huettmann@bsb.hamburg.de