Vor siebzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Fünf Tage zuvor, am 18. Mai, führte die Hamburgische Bürgerschaft eine bemerkenswerte und lebhafte Debatte, bevor die Abgeordneten am Schluss jeweils mit „Ja“ oder „Nein“ über das Grundgesetz abstimmten.
Heftig wurde unter anderem auch über die Farbenbezeichnungen der Bundesflagge debattiert. Hierbei kam es sogar zu einem kleinen Tumult.
Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert Ausschnitte aus dieser Bürgerschaftsdebatte, die von Schauspielern nachgespielt werden. Auch die Zuschauenden werden in das Geschehen aktiv mit einbezogen, wenn es um die Abstimmung zum Grundgesetz geht.
Szenisch inszeniert werden die Darbietungen von Dr. Rita Bake.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsorte:
- MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Großer Hörsaal, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg und
- Museum für Hamburgische Geschichte, Großer Hörsaal, Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Termine:
- Di., 21. Mai, 11 -13 Uhr MARKK
- Mi., 22. Mai, 18-20 Uhr Museum für HH Geschichte
- Do., 23. Mai, 11-13 Uhr MARKK
- Fr., 24. Mai, 18-20 Uhr MARKK
- Mi., 29. Mai, 11-13 Uhr Museum für HH Geschichte
Schauspieler
- Thomas Karallus
- Olaf Kreutzenbeck
- Jürgen Strube
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann
Anmeldungen unter Angabe des Termins sowie der Personenzahl per E-Mail an: thorsten.neumann@bsb.hamburg.de
Tel. 040 / 42823 48 05
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg