Termin:
Dienstag, 10. Mai 2022, 16:00 bis 21:00 Uhr
Ort:
Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Hauptdeck, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
In Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut Lüneburg an der Universität Hamburg (IKGN) geht es bei der Veranstaltung um die Ausweitung des Zweiten Weltkrieges in Europa nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 zu einem Weltkrieg im Dezember 1941.
In zwei Vorträgen (jeweils ca. 45 Minuten) soll die Entwicklung in Europa sowie die Situation im Pazifik vorgestellt werden.
Eine Podiumsdiskussion soll sich anschließend vor allem mit den Mythen zu Pearl Harbor und Moskau sowie der Erinnerungspolitik in Deutschland, Russland und den USA beschäftigen.
Die Module können in Gänze oder einzeln besucht werden.
Ablauf:
16:00 Uhr - Der europäische Kriegsschauplatz 1941
Vortrag
Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
17:30 Uhr - Der pazifische Kriegsschauplatz im Dezember 1941
Vortrag
Prof. Dr. em. Bernd Martin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
19:30 Uhr - Der Kriegswinter 1941: Folgen und Mythen
Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. em. Bernd Martin, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- Dr. Kerstin Bischl, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
- Moderation: Prof. Dr. Joachim Tauber (IKGN)
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann und Prof. Dr. Joachim Tauber (IKGN)