Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Länderübergreifende Zusammenarbeit Arbeitskreis IV - Verfassungsschutz

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

1954 wurde die „Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder“ (IMK) von den Chefs der Innenressorts der Länder errichtet. Das Ziel ist die länderübergreifende fachliche Zusammenarbeit auf politischer Ebene.

Arbeitskreis IV - Verfassungsschutz

AK IV – Vorsitzender: Torsten Voß, AK II – Vorsitzender: Axel Brockmann Gemeiname Sitzung des AK II und AK IV am 13.09.2022 in Berlin im Bundesrat. Vorne links: AK IV Vorsitzender Torsten Voß. Vorne rechts: AK II Vorsitzender Axel Brockmann

Die Innenministerkonferenz tagt in der Regel zweimal im Jahr, kommt aber bei außerordentlichen politischen Ereignissen oder Gefahrenlagen auch zu Sondersitzungen zusammen.

Es gibt sechs ständige Arbeitskreise (AK), die die meisten Themen für die Innenministerkonferenz vorbereiten. Die jeweiligen Arbeitskreise setzen sich aus den Abteilungsleitern der Innenressorts der Länder und des Bundes zusammen.

  • AK I - Staatsrecht, Verwaltung und Zuwanderung (unter anderem Verfassungsrecht, Ausländerrecht, Datenschutz, Verwaltungsrecht)
  • AK II - Innere Sicherheit (unter anderem Gefahrenabwehr, Bekämpfung des Terrorismus, Angelegenheit der Polizei)
  • AK III - Kommunale Angelegenheiten
  • AK IV - Verfassungsschutz
  • AK V - Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
  • AK VI - Organisation, öffentliches Dienstrecht und Personal

AK IV

AK IV Logo

Der sogenannte AK IV ist der Arbeitskreis, der sich mit Themen des Verfassungsschutzes befasst. Er tagt zweimal im Jahr vor der Innenministerkonferenz. Im AK IV nehmen sowohl der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz als auch Vertreter aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) als Gäste an den Sitzungen teil.

Wie bei der Innenministerkonferenz wechselt der Vorsitz auch bei den Arbeitskreisen. Seit 2018 ist Hamburg das Vorsitzland und dementsprechend der Amtsleiter des Landesamtes für Verfassungsschutz der Vorsitzende des AK IV.

Relevant für den Verfassungsschutz sind häufig auch die sicherheitsrelevanten Themen des AK II. Anlassbezogen können deshalb auch gemeinsame Sitzungen des AK II und AK IV stattfinden. Die letzte gemeinsame Sitzung fand am 13.09.2022 in Berlin im Bundesrat statt.

Weitere Informationen: Aufgaben und Arbeitsweise.

Themenübersicht auf hamburg.de

Kontakt für Medienvertreter

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher: Marco Haase

Telefon allgemein: 040 / 24 44 43

E-Mail: info@verfassungsschutz.hamburg.de 

Kontakt per De-Mail

De-Mail

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Wenn Sie uns eine De-Mail senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Unsere De-Mail Adresse lautet: verfassungsschutz@hamburg.de-mail.de

Informationen zum Thema De-Mail erhalten Sie u.a. beim IT-Beauftragten der Bundesregierung.

Vertrauliches Hinweistelefon

Verfassungsschutz von A - Z

Anzeige
Branchenbuch