U1: Neues Großprojekt "Alsterdorf und Winterhude" abgeschlossen
Mit dem Bauprojekt "U1 Alsterdorf und Winterhude" wurden die U-Bahn-Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße barrierefrei.
An der Haltestelle Alsterdorf wurden bereits seit Frühjahr 2022 Baumaßnahmen realisiert. Sie wurde mit einem Aufzug, einem komplett erneuerten und erhöhten Bahnsteig, sowie einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet. Die U-Bahn-Haltestelle Alsterdorf ist seit Juni 2023 durch einen Aufzug stufenfrei erreichbar.
Die Arbeiten an der Haltestelle Hudtwalckerstraße starteten im Juli 2022. Die Haltestelle ist jetzt ebenfalls barrierefrei. Somit ist der gesamte West-Ast der U1 barrierefrei zugänglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
U3: Barrierefreier Ausbau mit Fertigstellung der Station Mönckebergstraße abgeschlossen
Der barrierefreie Ausbau der U-Bahn-Haltestelle Mönckebergstraße begann Anfang Januar 2020. Die U-Bahn-Haltestelle Rathaus wurde seit Februar 2020 saniert. Ende Mai 2022 wurde das Großprojekt "U3 Innenstadt" erfolgreich eingeweiht. Sowohl die Haltestelle Mönckebergstraße als auch die Haltestelle Rathaus sind nun mit jeweils zwei neuen Aufzügen ausgestattet. Für die Barrierefreiheit wurden außerdem die Bahnsteige erhöht. Die Stationen bieten zudem ein taktiles Leitsystem. Durch die Orientierungssysteme sollen besonders sehbehinderte und blinde Menschen besser durch die U-Bahn-Stationen geleitet werden. Mittlerweile sind bis auf die Haltestelle Meßberg alle Innenstadthaltestellen barrierefrei ausgebaut. Somit steigt ihr Anteil im Netz auf knapp 95 Prozent.
U1: Stationen Jungfernstieg und Steinstraße barrierefrei
Der barrierefreie Ausbau der U-Bahn-Haltestellen Steinstraße und Jungfernstieg begann am 8. Juni 2020. Beide U1-Haltestellen erhalten jeweils einen Aufzug, erhöhte Bahnsteige für den niveaugleichen Ein- und Ausstieg sowie ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte und blinde Menschen. Bei den Aufzügen handelt es sich um „Durchlader“, die vom Nutzer auf der jeweils gegenüberliegenden Seite verlassen werden können, was gerade für Rollstuhlfahrer vorteilhaft ist. Der Aufzug der U1-Haltestelle Jungfernstieg wird im Dreieck Reesendamm/Jungfernstieg/Ballindamm an die Oberfläche geführt, der Aufzug für die Steinstraße wird seinen Standort im Bereich Steinstraße/Klosterwall haben. Seit dem 15.04.2021 ist die U1-Haltestelle Jungfernstieg barrierefrei erreichbar. Der Aufzug wurde u.a. vom Verkehrssenator Herrn Tjarks eingeweiht. Der Aufzug an der Haltestelle Steinstraße ist seit Anfang Juli 2021 in Betrieb, die Haltestelle somit ebenfalls barrierefrei.
Damit sind über 90 Prozent aller U-Bahn-Haltestellen barrierefrei ausgebaut.
U1: Fuhlsbüttel Nord seit 2020 barrierefrei
Seit dem 29. Juni 2020 ist die U1-Haltestelle Fuhlsbüttel Nord barrierefrei zu erreichen. Sie ist nun ausgestattet mit einem Aufzug und einem taktilen Leitsystem für Sehbehinderte.
Barrierefreier Ausbau ist notwendig
Viele Haltestellen der Hamburger U-Bahn sind bereits über 100 Jahre alt. Damals standen die vielen Vorzüge des neuen Verkehrsmittels im Fokus, um den barrierefreien Zugang zu den einzelnen Haltestellen kümmerte man sich nicht. Obwohl einige U-Bahnhöfe bereits barrierefrei ausgebaut wurden, gibt es deshalb immer noch viele Haltestellen, die mit dem Rollstuhl, Kinderwagen oder auf Krücken ohne fremde Hilfe schwer oder gar nicht erreichbar sind. Um diesen Missstand zu beseitigen, startete die Hochbahn das aufwändigste Ausbauprojekt seit Jahrzehnten.
Was bedeutet barrierefreier Ausbau?
Nicht an jeder Haltestelle sind die gleichen Maßnahmen notwendig, da einige bereits jetzt bestimmte Kriterien der Barrierefreiheit erfüllen. Grundsätzlich gehören zur Barrierefreiheit drei Elemente:
- Einbau eines Aufzugs (Hier finden Sie den aktuellen Aufzugsplan des hvv)
- Erhöhungen der Bahnsteige, wenn der Höhenunterschied zwischen Bahnsteigkante und U-Bahn so groß ist, dass er mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl nur schwer oder gar nicht zu überwinden ist.
- Orientierungshilfen für Blinde und sehbehinderte Menschen, wie das Rippenplattensystem entlang der Bahnsteigkante. Auch Notrufsäulen, Knöpfe und alle Beschilderung werden kontrastreich gestaltet, damit sie leichter und deutlicher erkennbar sind.
Die Haltestellen in der Übersicht
Eine Gesamtübersicht des barrierefreien Ausbaus können Sie nachfolgender Tabelle entnehmen.