Hamburg.de Startseite Verkehr Bus & Bahn U-Bahn
U3 Nostalgietour

Auf Zeitreise mit dem U-Bahn-Oldie

Auf der Nostalgietour der HOCHBAHN fährt man mit einem über 100 Jahre alten U-Bahn-Oldie auf der schönen U3-Ringlinie durch Hamburg. Die Strecke führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Dazu gibt es einen Film, Kaffee und Kuchen.

  • Sie lesen den Originaltext
Frank Burmester

Momentan ist noch kein Termin bezüglich einer weiteren Nostalgietour bekannt. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir euch an dieser Stelle darüber.

Historische Fahrt auf der Ringlinie

Die Ringlinie der U3 ist zweifelsohne Hamburgs schönste U-Bahn-Strecke. Sie ist überwiegend oberirdisch und führt vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten: die Elbphilharmonie, der Hafen mit der Rickmer Rickmers und der Cap San Diego an den Landungsbrücken, die weißen Patrizier-Bauten in Eppendorf, die Brücken über die Alsterkanäle und der Stadtpark.

Ältester noch betriebsfähiger U-Bahn-Wagen Deutschlands

Mit dem historischen U-Bahn-Oldie wird die Fahrt zum doppelten Erlebnis: Die T11/T220 Triebwagen des restaurierten Museumszugs sind über 100 Jahre alt. Wagen 11 wurde am 28. Februar 1912 in Betrieb genommen. Er ist heute der älteste noch betriebsfähige U-Bahn-Wagen Deutschlands. Der Fahrgastraum ist in Abteile für die 2. und 3. Klasse unterteilt. Wagen 220 wurde 1920 in Dienst gestellt. Beide Triebwagen taten bis 1969 treu ihren Dienst.

Die ersten Wagen besaßen einen Wagenkasten aus einem Eichenholz-Gerippe, welches mit Stahlblech verkleidet war. Das Dach war mit imprägniertem Segeltuch überspannt. Bis 1920 existierten in Hamburg verschiedene Klassen in der U-Bahn. In der 2. Klasse konnten die Fahrgäste auf gepolsterten Holzbänken Platz nehmen - es gab edle Jugendstil-Leuchten und glänzende Messingbeschläge. In der 3. Klasse mussten die Fahrgäste mit Holzlatten vorlieb nehmen. Eine 1. Klasse gab es nicht. Diese war ausschließlich dem Kaiser bei seinen Hamburg-Besuchen vorbehalten. Als die Klassen abgeschafft wurden, wurden auch die bequemen Polster entfernt. Außerdem wurde das Rauchverbot in einigen Waggons aufgehoben. Erst seit 1964 durfte überhaupt nicht mehr geraucht werden.