Hamburg.de Startseite Verkehr E-Mobilität
Projekt ALIKE

Autonome On-Demand-Shuttles

Ab 2024 startet ein neues E-Mobilitätsprojekt in Hamburg. In den kommenden Jahren sollen autonome Kleinbusse den Öffentlichen Personennahverkehr ergänzen.

HOLON

Projekt ALIKE ab 2024

Neben den Angeboten des klassischen ÖPNV sollen in Zukunft auch autonome On-Demand-Shuttles durch das Hamburger Stadtgebiet fahren. Zunächst sollen die Busse ohne Fahrgäste unterwegs sein, ab 2026 dürfen testweise Menschen an Bord sein. Platz bieten die Busse für bis zu 15 Personen. Bei diesen Fahrten sollen Erfahrungen für den späteren Betrieb gesammelt werden. Außerdem soll die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens untersucht werden.

Autonom und emissionsfrei durch Hamburg

Nach der Testphase können die Shuttles per App bestellt werden, genau wie bei dem Elektro-Shuttle Anbieter MOIA. Mit bis zu 60 km/h sollen sie künftig durch das Hamburger Stadtgebiet fahren und Ortswechsel noch flexibler machen.

Innenansicht von dem autonomen Kleinbus.
HOLON

Für das Projekt hat sich die HOCHBAHN mit MOIA und den Fahrzeugherstellern Volkswagen Nutzfahrzeuge und HOLON zusammengeschlossen. 

Vorgestellt wurden die Busse der Firma HOLON Anfang 2023 auf der CES Elektronikmesse in Las Vegas. Hamburg ist die erste europäische Stadt, in der die Shuttles fahren sollen. Die Kleinbusse der Firma tragen den Namen Mover und bieten Platz für 15 Personen, außerdem wurden sie barrierefrei gestaltet: Eine automatische Rampe, ein gesicherter Rollstuhlplatz, akustische und visuelle Systeme sollen den Zugang für alle Menschen ermöglichen.

Ein autonomfahrendes Fahrzeug vor einem Zebrastreifen
MOIA

Der ID.Buzz AD von Volkswagen Nutzfahrzeuge wird das erste autonome Serienfahrzeug der Firma sein. Sie sind etwas kleiner als die Busse von HOLON und bieten lediglich Platz für vier Personen, sind dadurch aber auch wendiger. 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Hochbahn und bei MOIA.