1. Grüner Ring
Der 1. Grüne Ring verläuft auf den ehemaligen Wallanlagen im Zentrum der Stadt, der Hamburgs historische Alt- und Neustadt umschließt.
Als Parkanlagen erhalten ist der Bereich zwischen den Landungsbrücken und der Lombardsbrücke mit dem Alten Elbpark, den Wallanlagen, Planten un Blomen sowie dem Gustav-Mahler-Park. Von der Lombardsbrücke bis zu den Deichtorhallen folgt die „Kunstmeile“ mit der Galerie der Gegenwart, der Kunsthalle, dem Museum für Kunst und Gewerbe, den ehemalige Markthallen mit Galerien, der Freien Akademie der Künste, dem Kunstverein und den Deichtorhallen.
Im Bereich der HafenCity führt der 1. Grüne Ring über Promenaden, Grünflächen und Stadtplätze durch einen von modernem Städtebau in Verknüpfung mit den Hafenbecken geprägten Stadtteil. In jüngster Zeit fertig gestellt wurde der Sandtorpark. An den Landungsbrücken schließt sich dann der Ring.
Freizeitroute 1: City – Alster – Wohldorfer Wald – Duvenstedter Brook
Entlang der Alster fahren Sie flussaufwärts bis zur Alsterschleife Mellingburg. Vom Naturschutzgebiet Rodenbeker Quellental führt Sie die Route entlang der Ammersbek bis zum Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook.
Freizeitroute 2: City – Alster – Osterbekkanal – Volksdorfer Wald
Von der Außenalster in Uhlenhorst fahren Sie entlang des Osterbekkanals und erreichen den Volksdorfer Wald. Das Ende der 39 Kilometer langen Route ist am Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal erreicht.
Freizeitroute 3: City – Eilbekkanal – Wandse-Grünzug
Auf 18 Kilometern führt Sie diese Route vorbei an Alster, Mühlenteich, Wandse-Bachbetts, Fischers-, Pulverhof- und Liliencron-Park bis zum Rahlstedter Vogelschutzgehölz.
Freizeitroute 4: City – Geesthang – Boberger Niederung – Bergedorf
Knapp 40 Kilometer lang ist die Strecke von der Innenstadt bis nach Bergedorf, an deren Wegesrand Sie Kleingärten, den Horner Park und lockere Waldgebiete sehen können.
Freizeitroute 5: City – Elbpark Entenwerder – Vier- und Marschlande
Die Radtour beginnt in Nähe des Hauptbahnhofs und führt Sie auf einer 33 Kilometer langen Route zuerst zum ehemaligen Elbwasserwerk Kaltehofe und anschließend in "Hamburgs Gemüsegarten", die Vier- und Marschlande.
Freizeitroute 6: City – Wilhelmsburg – Harburger Stadtpark
Hamburgs Süden hat viel zu bieten. Erkunden Sie Wilhelmsburg und Harburg auf dieser 21 Kilometer langen Strecke und machen Sie einen Abstecher in die Harburger Berge.
Freizeitroute 7: Harburg – Harburger Berge
Die 13 Kilometer lange Route in die Harburger Berge ist perfekt für Radfahrbegeisterte, die raus aus der Stadt und in die Natur möchten. Doch Vorsicht: Im Streckenverlauf sind einige Anstiege zu überwinden.
Freizeitroute 8: City – Elbufer – Wittenbergen
Diese Route bietet auf 16 Kilometer Länge schöne Blicke auf die Elbe und ist auch bei Spaziergängern sehr beliebt. Wittenbergen mit seinem Leuchtturm und Elbstrand ist das Ziel dieser Radtour.
Freizeitroute 9: City – Altonaer Volkspark – Klövensteen
Der erste Teil der Route führt sie vorbei am Bahnhof Hamburg-Dammtor, dem Fernsehturm und dem Sternschanzenpark. Das Ende der 24 Kilometer langen Route bildet das Forst Klövensteen.
Freizeitroute 10: City – Sternschanzenpark – Niendorfer Gehege
Beginnend am 1. Grünen Ring fahren Sie auf dieser 16 Kilometer langen Tour vorbei am Sternschanzenpark und biegen nach Norden ab. Entlang der Kollau geht es dann zum Niendorfer Gehege.
Freizeitroute 11: 2. Grüner Ring
Der Zweite Grüne Ring befindet sich 8 bis 10 km vom Rathaus entfernt - zwischen den dichter besiedelten Gebieten der inneren und den lockerer bebauten Arealen der äußeren Stadt.
Freizeitroute 12: Alsterlauf – Tarpenbek – Langenhorn
Auf 17 Kilometer Länge bringt Sie diese Route in den Norden Hamburgs vorbei am Eppendorfer Mühlenteich, dem Hamburg Airport und dem Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor.
Freizeitroute 13: Finkenwerder – Dritte Meile – Harburger Berge
Ausgangspunkt dieser knapp 30 Kilometer langen Radtour ist das ehemalige Fischerdorf Finkenwerder. Von dort führt Sie die Strecke durch den Hamburger Teil des Alten Landes in die Harburger Berge.
Freizeitroute 14: Alter Elbtunnel – Hafen – Harburger Berge
Die 17 Kilometer lange Tour beginnt mit einer Fahrt unterhalb der Elbe. Von Steinwerder verläuft die Route nach Moorburg, den Meyers Park und weiter in die Harburger Berge.
Für alle Freizeit- und Velorouten können Sie GPS-Tracks herunterladen. Diese finden sich im ZIP-Archiv unter Downloads oder einzeln bei der jeweiligen Route im Downloadbereich.
Gutschein
Gültig für komoot-Neukunden
• Touren & Highlights - Tipps zu den spannendsten Zielen, besten Trails und schönsten Routen.
• Sprachnavigation - Nie wieder anhalten, um auf die Karte zu schauen.
• Offline-Karten - Detailliertes Kartenmaterial - auch ohne Internet.
HAMBURG schenkt Ihnen das komoot Regionen-Paket Holsteinisches Binnenland im Wert von 8,99 €!
Laden Sie sich die komoot-App runter und lösen Sie den Code HAMBURG unter www.komoot.com/g ein. So folgen Sie automatisch dem komoot Profil von hamburg.de und haben gleich alle Tourenvorschläge auf Ihrem Smartphone.
Über das Grüne Netz hinaus gibt es weitere Angebote für Freizeitradler:
Freizeitrundkurs "Loop" in Wilhelmsburg
Der LOOP (plattdeutsch für „Lauf“, „Bewegung“, engl. für „Schleife“) ist die erste Route in Wilhelmsburg für alle, die sich mit eigener Kraft bewegen. Er verbindet Parkanlagen mit Hamburger Hafenatmosphäre und dem typisch industriellen Gesicht Wilhelmsburgs.
Weitere Informationen finden Sie auch beim Bezirk Mitte
Hafenerlebnisroute
Erleben Sie auf rund 45 km Radwegen die Faszination des Hamburger Hafens mit all seinen Facetten. Sie erhalten Einblicke in die Containerverladung, überqueren eindrucksvolle Brückenbauwerke aus den verschiedenen Jahrhunderten, können im Hafenmuseum ein Stück Hafengeschichte erleben oder Rast an einem der Aussichtspunkte einlegen.
Weitere Infos zur Hafenerlebnisroute (PDF, 6,8 KB) und unter Hafenerlebnisroute
Regionalpark Wedeler Au
https://regionalpark-wedeler-au.de/