Hamburg.de Startseite Verkehr Fahrradfahren in Hamburg Radfernwege
Neuer Elberadweg

Von der Innenstadt nach Rothenburgsort

Am Großmarkt zwischen dem Stadtdeich und der Billhorner Brückenstraße verläuft jetzt ein neuer Elberadweg. Das 1,9 Kilometer lange Teilstück des Fernradwanderweges entlang der Elbe von Tschechien bis Cuxhaven verbindet den Hamburger Osten mit der Innenstadt.

  • Sie lesen den Originaltext
hamburg.de

Neuer Elberadweg erspart Radlern die Amsinckstraße

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Verkehrssenator Frank Horch haben pünktlich zum Beginn der Hamburger Sommerferien 2014, eine Lücke im Elberadweg geschlossen. Am Großmarkt zwischen dem Stadtdeich und der Billhorner Brückenstraße verläuft jetzt auf der öffentlichen Hochwasserschutzanlage der Elberadweg. Das 1,9 Kilometer lange Teilstück des Fernradwanderweges entlang der Elbe von Tschechien bis Cuxhaven verbindet den Hamburger Osten mit der Innenstadt.Teaser (was link with id: 4616874) Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Eine hoch attraktive Strecke löst die bisherige Verbindung über die stark befahrene Amsinckstraße ab. Wir haben damit eine neue Qualität sowohl für den Fernradverkehr als auch für die innerstädtischen Verbindungen geschaffen. Rothenburgsort, Billbrook und Moorfleet sind nun auch auf dem Fahrrad schnell und komfortabel zu erreichen.“

Frank Horch, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: „Ich freue mich sehr, dass wir dieses technisch anspruchsvolle Projekt heute an die Nutzer übergeben können. Für die freie Sicht auf den Oberhafen und die entstehende HafenCity wurde der neue Weg teilweise erhöht und mit vier neuen Brücken vor der Hammerbrookschleuse, der Brandshofer Schleuse und im Bereich der Billhorner Brückenstraße ausgestattet. Ich bin sicher, dass die neue Verbindung gut angenommen wird und die Sitzbänke und Grüninseln zum Verweilen einladen.“

Hamburg bildet den norddeutschen Schnittpunkt mehrerer internationaler und überregionaler
Radfernwege, die für den Radtourismus große Bedeutung haben:

Elberadweg
Nordseeküstenradweg
Radfernweg Hamburg – Bremen (Teil der Pilgerroute von Trondheim nach Santiago de Compostela)
Radfernweg Hamburg – Rügen
Leine-Heide-Radweg

Mit Ausnahme des Nordseeküstenradweges verliefen bisher alle Routen zwischen Deichtorplatz und Elbbrücken über die Amsinckstraße. Besonders an den großen Kreuzungen mussten Radfahrer große Umwege und am Deichtorplatz zusätzlich eine Treppe überwinden.

Karte des neuen Elberadwegs

Mehr Informationen zu: Elberadweg