Hamburg.de Startseite Verkehr Fahrradfahren in Hamburg Radfernwege
Radfernweg 3

Nordseeküstenradweg

Der Nordseeküsten-Radweg in Hamburg ist ein ca. 44 km langes Teilstück der "North Sea Cycle Route", die im Mai 2001 offiziell eröffnet wurde.

  • Sie lesen den Originaltext
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (Olaf Böhm)


hamburg.de
hamburg.de

Zentral gelegener Ausgangspunkt der auf hamburgischem Gebiet verlaufenden Strecken sind die St.Pauli Landungsbrücken. Entlang dem nördlichen, topografisch bewegten Elbufer werden Sie meist direkt am Wasser entlang über die touristischen Glanzlichter Neumühlen (Museumshafen), Övelgönne (Kapitänshäuser), Teufelsbrück (Jenischpark), Blankenese (Treppen- und Villenviertel am Elbhang) und Wittenbergen (Elbstrand) bis nach Wedel geführt; der Nordseeküsten-Radweg verläuft ab dort über schleswig-holsteinisches Gebiet durch die Marschen der Unterelbe bis zur Nordsee und weiter in Richtung Dänemark.

Verkehrliche Besonderheiten im Hamburger Stadtgebiet

In der Großen Elbstraße besteht abschnittsweise grobes, schlecht befahrbares Pflaster.

In Övelgönne, zwischen Neumühlen und dem "Alten Schweden"/ Hans-Leip-Ufer gibt es eine 1,0 km lange Schiebestrecke, auf der Radfahren nicht zulässig ist; eine Umfahrung ist möglich über die oben am Hang liegende Elbchaussee (ohne Radweg oder-streifen), ab Kaistraße bis Övelgönner Hohlweg (gegenüber Halbmondstraße), oder mit der Fähre von Neumühlen mit umsteigen in Finkenwerder bis Teufelsbrück.

Am Falkensteiner Ufer westlich Blankenese ist eine Fahrradstraße eingerichtet.

Kurz hinter der Hamburger Stadtgrenze besteht eine Treppe mit Schieberille, wo vom Elbufer aus etwa 10 Höhenmeter bewältigt werden müssen (elbabwärts: treppauf, elbaufwärts: treppab). Eine (ebenfalls steile) Umfahrung ist möglich ab Falkensteiner Ufer, Wittenbergener Weg, Tinsdaler Kirchenweg. Hier müssen auf kurzer Strecke 35 Höhenmeter bewältigt werden, aber dies ist ohne Treppe möglich.

Wollen Sie der Route auf dem südlichen Elbufer in westlicher Richtung folgen, lassen Sie sich ab St.Pauli Landungsbrücken mit der HADAG-Fähre zum Nahverkehrstarif über die Elbe nach Finkenwerder bringen. Ihr Rad fährt kostenlos mit. Sie erleben einen Hauch von Seefahrt und - mit etwas Glück - die größten Container-Frachter der Weltmeere, die am Burchardkai be- und entladen werden.

Entlang dem Südufer, radeln Sie, sobald Sie den Ortskern des ehemaligen Fischerdorfes Finkenwerder hinter sich gelassen haben, auf dem Finkenwerder Landscheideweg Richtung Westen vorbei an alten Fachwerkhäusern, Obstplantagen und grünen Wiesen. Durch das Naturschutzgebiet Westerweiden hindurch umfahren Sie den Arm der Alten Süderelbe. Bei Hochwasser können in unmittelbarer Ufernähe die Wege schon mal überschwemmt sein. Auf den letzten Kilometern bis zur hamburgisch-niedersächsischen Landesgrenze lernen Sie das ALTE LAND kennen, Europas größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet, das sich in Niedersachsen bis nach Stade fortsetzt. Von dort verläuft der Nordseeküsten-Radweg weiter in Richtung Nord-Westen über Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Jever, Norden, Emden und Leer bis an die deutsch-niederländische Grenze.

Wenn Sie Ihre Radwanderung abkürzen möchten, stehen Ihnen für eine Verknüpfung der Nordroute mit der Südroute elbabwärts von Hamburg die Elbfähren Blankenese-Cranz/Neuenfelde, Schulau-Lühe und Glückstadt-Wischhafen zur Verfügung.

Über das gesamteuropäische Projekt informiert Sie die Website der Euro Velo 12, der North Sea Cycle Tour.

Fahrradfreundliche Unterkünfte finden Sie in diesen Bett-und Bike-Betrieben in Hamburg.

Zur Übersicht der Radfernwege.

container (was link with id: 2185938)

Download

Nordseeradweg – Routingdaten

ZIP herunterladen [ZIP, 484,5 KB]