Das Hamburger Radnetz wächst
Die bisherigen Velorouten, Bezirksrouten und Radschnellwege wurden zu einem umfassenden Radnetz zusammengeführt. Für Radfahrende spielt die Bezeichnung der Strecken keine Rolle; entscheidend ist, dass sie sicher und komfortabel von A nach B gelangen.
Insgesamt führen 23 übergeordnete Radrouten auf weitgehend verkehrsarmen Strecken durch Hamburg. Die Stadt hat dafür Fahrradstraßen eingerichtet, in denen Radfahrende Vorfahrt haben und in geschützte Radinfrastruktur investiert, in denen Rad- und Autoverkehr voneinander getrennt sind.
Langfristig soll so ein dichtes Netz entstehen, das man von jedem Punkt in der Stadt aus in wenigen Minuten erreicht. Sie wollen mehr über Hamburgs Radverkehrsstrategie wissen? Link zu Hamburgs Radverkehrsstrategie
Radrouten-Angebote
- Radrouten
- Radrouten Plus (Radschnellwege)
- Freizeitrouten in und um Hamburg
- Radfernwege
- Alster-Fahrradachsen

Radweg ist nicht gleich Radweg
Je nach Ort und Gegebenheit gibt es unterschiedliche Anforderungen, den Radverkehr sinnvoll durch die Stadt zu leiten. Deshalb werden auch in Hamburg unterschiedliche Typen von Fahrradwegen eingesetzt. Für die verschiedenen Bauarten gibt es entsprechende Fachbezeichnungen. Hier sind einige Beispiele:
- Protected Bike Lane
- Radfahrstreifen / Schutzstreifen
- Fahrradstraße
- Radroute Plus (Radschnellweg)
- Pop-Up-Bike Lane

Schnelle Orientierung durch Beschilderung
Damit das Radfahren intuitiv und ohne Blick auf Handy oder Navigationsgerät gelingt, investiert Hamburg zudem in ein umfassendes Wegweisungssystem: Auf Schildern, Bodenmarkierungen und Stelen sollen Radfahrende in regelmäßigen Abständen Hinweise zu Routenverläufen, Zielen und Distanzen bekommen.
Link zur Radwegweisung