Hamburg.de Startseite Verkehr Fahrradfahren in Hamburg
Radwegweisung

Intuitiv den Weg finden

Einfach losfahren und auf Schildern und Markierungen den Weg finden – ganz ohne Handy: In Hamburg sehen Radfahrende künftig auf Schildern, Stelen und Bodenmarkierungen wohin sie gerade unterwegs sind. Hamburg investiert in ein umfassendes neues Wegweisungs-System, mit dem das Radfahren in der Stadt noch einfacher und bequemer wird.

BVM - Matthias Franz

Dafür werden zum Jahresbeginn 2025 die ersten Schilder aufgestellt. Bei den Bodenmarkierungen werden zunächst verschiedene Materialien getestet.

Die erste Radroute, die mit der neuen Beschilderung ausgestattet wird, ist die Route 4 von Alsterdorf bis in die Innenstadt. Es folgen weitere in allen Bezirken. Ziel ist es, dass bis Anfang 2026 ca. 100 km des Radnetzes sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in den äußeren Bereichen wie bspw. Niendorf, Steilshoop, Bergedorf, Harburg und Blankenese ausgeschildert sind.

Schilderfamilie
Wayfinding-Elemente BVM - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Das Beschilderungs-System für Radwege in Hamburg besteht aus verschiedenen Elementen:

  1. Hauptwegweiser zeigen den nächsten Ort sowie das übergeordnete Ziel an. Sie verraten außerdem, wie weit es noch ist. Einschubtafeln zeigen die Radroute, auf der man sich gerade befindet.
  2. Zwischenwegweiser zur schnellen Orientierung an Kreuzungen und bei Abbiegungen. Sie bestätigen: Sie sind auf dem richtigen Weg.
  3. Die Bodenmarkierungen zeigen: Hier geht’s lang.
  4. Die Stele zeigt die gesamte Route, wo man sich gerade befindet und wie viele Kilometer es noch bis zum Ziel sind. Auf der Rückseite befinden sich zudem Informationen zu der jeweils unmittelbaren Umgebung.


Praxistest

Die neue Radwegweisung basiert auf Tests, bei denen Radfahrende 2023 auf einer 6 km langen Strecke an der Alster verschiedene temporäre Bodenmarkierungen, Schilder und eine neue Farbgebung bewertet haben. Ihre Anregungen zur Größe, Positionierung und Anzahl der Wegweisungselemente wurden für die weitere Umsetzung des Projektes berücksichtigt. Mehr Details in der Pressemeldung.

Wayfinding Bodenmarkierung (LivingLab)
Royal HaskoningDHV

Hintergrund

Die Art der Beschilderung erfolgt in Anlehnung an die Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) mit Hauptwegweisern (Ziel- und Richtungsangaben), Zwischenwegweisern (Routenbestätigungen und Richtungsangaben) und Vorwegweisern (bei komplexen Führungen). Zur Information über den Routenverlauf und die Lage einer Route im Gesamtnetz sind zusätzlich Übersichtstafeln bzw. Stelen vorgesehen. Für die Bodenmarkierungen wurde ein Design entwickelt, das sich an den Zwischenwegweisern orientiert.