Über das Informations- und Beratungsangebot der UmweltPartnerschaft erhält die Hamburger Wirtschaft einen fundierten Einblick in das Thema. Auf Fachveranstaltungen erfahren interessierte Unternehmen, mit welchen Konzepten sich Wind, Wasser, Sonne und Biomasse optimal für Wärme in den eigenen Räumen oder für Produktionsprozesse einsetzen lassen. Unabhängige Expertinnen und Experten stellen moderne Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmenetze und -speicher vor und kommen auf Wunsch auch zu „Vor-Ort-Beratungen“ in die Firma.
Förderprogramme für die Wärmwende
Effizienz steigern –
„Unternehmen für Ressourcenschutz“
Herr Dr. Tamm | Tel.: 040 / 24846-189
Energie effizient und flexibel nutzen –
„Energiewende in Unternehmen“
Erneuerbare Wärme
Zum Thema
Wärmewende In Zukunft ganz ohne Emission
Noch gelten Blockheizkraftwerke in Kombination mit anderen Energielieferanten als Mittel zur Emissionsminderung. Wer den Kohlendioxid-Ausstoß gen Null bringen will, muss weiterdenken – und Sonne und Erdwärme nutzen.
Hamburger Unternehmen investieren zunehmend in Anlagen, mit deren Hilfe sie Abwärme sinnvoll weiternutzen.
Mit Checks und Fördermitteln aus dem Programm Unternehmen für Ressourcenschutz (UfR).
In der Wärmeversorgung steckt viel Potenzial für aktiven Klimaschutz.
Um Standards über den gesetzlichen Vorgaben zu erreichen, gibt es Fördermittel für die Sanierung der Gebäudehülle.
Holzbauten leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, sind hochmodern und absolut stadttauglich.
Mit der Hafen-City Ost wird ein ganzer Stadtteil mit Wärme aus der Kupferproduktion geheizt
Weil die Industrie das ganze Jahr über Wärme produziert, sind Lösungen gefragt, damit die Energie im Sommer nicht sinnlos emittiert wird.