Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Alsterwanderweg - nördlicher Teil Kayhude über Duvenstedt nach Poppenbüttel

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Kayhude über Duvenstedt / Wohldorf, Rodenbeker Quellental nach Poppenbüttel

Kayhude über Duvenstedt nach Poppenbüttel

Alsterwanderweg - nördlicher Teil

Länge: 15 km bis S-Bahnhof Poppenbüttel
Wegdauer: 3,5 bis 4 Stunden
Markierung durch den Hamburger Wanderverein e.V.: Gelbe Richtungspfeile, gelegentlich mit dem Kürzel P (für Poppenbüttel) bzw. K (für Kayhude).

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Kayhude: U1 bis Ochsenzoll, mit dem Regionalbus Ochsenzoll-Bad Segeberg bis Kayhude-Heidkrug
Poppenbüttel: mit der S1 / S11

Wegbeschreibung
Die Quelle der Alster befindet sich in einer Mauereinfassung bei Henstedt-Rhen. Das Quellgebiet und die östlich gelegenen Moore stehen unter Landschaftsschutz, können jedoch auf Spazierwegen erforscht werden.

Der Wanderweg beginnt ca. 10 km entfernt von der Alsterquelle bei der Gaststätte Heidkrug in Kayhude. Nach einem kurzen Stück auf der B 432 biegt der durchgehend ausgeschilderte Weg nach links auf einen Fußweg ein, der direkt zu Alster führt. Der Weg führt vorbei an der Wulksfelder Schleuse. Weiter geht es über die Alsterbrücke durch ein Wohngebiet in Richtung Süden zum Rodenbeker Quellental. In diesem Naturschutzgebiet findet der Wanderer eine vielfältige Waldlandschaft.

Anschließend führt der Wanderweg zur Mellingburger Schleuse. Diese ist an der Alsterschleife unterhalb der Mellingburg gelegen. Die Mellingburg, als sächsische Fluchtburg errichtet, steht unter Denkmalschutz.

Auf Treppenwegen zur Alster, unter dem Saseler Damm hindurch zu Poppenbüttler Landstraße durch den Kritenbarg gelangt der Wanderer zum S-Bahnhof Poppenbüttel.

Der Alsterwanderweg führt weiter durch das Alstertal zum nächsten Etappenziel Ohlsdorf (siehe auch Alsterwanderweg, südlicher Teil).

Quelle: Wandern in Hamburg, hrsg. vom Hamburger Wanderverein e.V. und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Amt für Geoinformation und Vermessung 1999.

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch