Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Bild: © Dietrich Brandenburg / Bezirksversammlung Wandsbek
Diese Ausstellung widmet sich 15 ausgewählten Schicksalen von Bürgerinnen und Bürgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Es sind Biografien von Menschen, die denunziert, inhaftiert, deportiert und ermordet wurden.
Sie wurden als Zwangsarbeiter, Deserteur oder wegen ihrer jüdischen Herkunft, ihrer politischen Überzeugung, ihrer sexuellen Orientierung oder als Mensch mit Behinderung oder psychischer Erkrankung verfolgt. Um an sie zu erinnern, wurden Stolpersteine verlegt.
Im Bezirk Wandsbek erinnern zurzeit 220 Stolpersteine an Verfolgte des NS-Regimes. Weitere Stolpersteine sollen verlegt werden.
Diese Ausstellung ist als Wanderausstellung für Schulen und andere interessierte Einrichtungen konzipiert. Sie kann ausgeliehen werden.
Die Ausstellung ist zugleich Mahnung an die heute Lebenden, sich jeder Form von Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenzustellen.
Sehr herzlich möchte ich mich bei den Gestaltern der Ausstellung bedanken für die intensive Recherchearbeit und die Zusammenstellung der Bilder und Dokumente.
Peter Pape
Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek
Kontakt zum Ausleihen der Ausstellung:
Gerne können Sie diese Ausstellung für Ihre Schule oder gemeinnützige Einrichtung ausleihen. Zur Ausstellung liegen auch begleitende Broschüren bereit. Kosten fallen nicht an.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns unter:
Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek
Schloßstraße 60
22041 Hamburg
Tel.: 040 - 428 81 2386
Bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de