Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Eichtal Klima Park Modell-Projekt: Der Eichtalpark wird Klimapark

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Eichtalpark in Wandsbek wird zum Klimapark: Bis Ende 2024 startet das Bezirksamt Wandsbek eine Vielzahl von Maßnahmen, die den Park auf den Klimawandel vorbereiten und ihn noch attraktiver machen. Unter anderem wird die Wandse renaturiert, ein „Klimahain“ mit angepassten Baumarten angelegt, ein informativer Klimapfad geschaffen und an einer Klimastation über den Klimawandel informiert. Drei Wetterstationen sind bereits im Park installiert. Auf einer Fläche von rund zehn Hektar werden diese Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Das gesamte Vorhaben hat Vorbildcharakter über Wandsbek und Hamburg hinaus und wird deshalb vom Bund und der Freien und Hansestadt Hamburg mit gut 3,73 Millionen Euro gefördert.

Eichtalpark - Unterstand mit Sitzgelegenheiten

Eichtal Klima Park

Vorentwürfe zur Parkumgestaltung


Basis-Informationen

Der Eichtal Klima Park - Newsletter

Formular wird geladen ...

Gefördert durch:

 

Logo:Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo:Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

  Für E-Mails an das Projektteam nutzen Sie bitte die folgende E-Mailadresse:
eichtalklimapark@wandsbek.hamburg.de

 

 

Kontakt

Karte vergrößern

Sven Jarczok

Planung und Bau - Stadtgrün (Projektleitung Eichtalpark)

Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Am Alten Posthaus 2
22041 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch