In dem letzten Newsletter wurden die wichtigen Unterschiede zwischen den Honigbienen und Wildbienen erklärt und hervorgehoben.
Natürlich ist es leichter, für die Honigbienen (die polylektische Insekten sind) geeignete Pflanzen zu finden, da ihnen ein großes Spektrum aufgrund ihrer Flexibilität zur Verfügung steht. Dennoch gibt es paar Einzelheiten bei der Auswahl der Pflanzen, auf die man achten sollte:
Sie sollten sowohl Nektar als auch Pollen besitzen und möglichst eine lange Blütezeit haben. Dabei ist es wichtig, auf den Aufbau der Blüten zu schauen. Bienenfreundliche Pflanzen für Honigbienen und andere polylektischen Insekten verfügen über ungefüllte und weit geöffnete Blüten, sodass sowohl Nektar als auch Pollen für die sie gut erreichbar sind.
Bei den gefüllten Blüten sind durch Züchtung die Staubblätter (=männliche Geschlechtsorgane der Blüte) in Blütenblätter umgewandelt worden, die dadurch die Blume üppiger aussehen lassen. Allerdings ist dann kein Nektar/ Pollen mehr vorhanden und die Blüten stellen keine Nahrungsquelle mehr für die Insektenwelt dar.
Bei der Auswahl kommen vor allem folgende Vertreter dieser Pflanzenfamilien in Frage:
Rosengewächse (Rosaceae), Raublattgewächse (Boraginaceae), Korbblütler (Asteraceae), Lippenblütler (Lamiaceae), Doldenblütler (Apiaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und deren Unterfamilie, die Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gerade Stauden können die polylektischen Insekten auf lange Sicht unterstützen. Stauden sind mehrjährige nicht verholzende Pflanzen und deutlich besser gewappnet für den Klimawandel als Einjährige. Weitere Vorteile dieser Pflanzengruppe sind, dass sie sowohl für sonnige als auch für schattige Standorte geeignet sind und oft ebenso im Kübel wie im Beet kultiviert werden können. Außerdem variieren ihre Blütezeiten, sodass die Honigbienen das ganze Jahr über eine Nahrungsquelle haben. Zu den geeigneten Stauden zählen zum Beispiel:
Buschmalve, Wald-Storchschnabel, Hohe Fetthenne, Roter Scheinsonnenhut, Glockenblume, Purpurglöckchen etc.
Im Vergleich zu den Wildbienen, die vor allem auf die heimische Pflanzenwelt angewiesen ist, können bestimmte Exoten eine Bereicherung für die polylektischen Insekten darstellen. Darunter fallen besonders auch mediterrane Pflanzen. Nicht jeder Exot stellt eine invasive Pflanze dar, manche sind bereits in unseren Breiten etabliert und werden gar nicht als exotisch wahrgenommen, wie u.a.:
Sonnenhut, Indianernessel, Mädchenauge, Aster, Sonnenbraut, Duftnessel, Tausendblütenstrauch/Honigesche etc.
FÖJ-Jahrgang 2020/2021 [KY]