Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Maiglöckchen Giftpflanze des Jahres 2014

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Maiglöckchen wurde zur Giftpflanze des Jahres 2014 gewählt.

Maiglöckchen (Convallaria majalis) - Giftpflanze des Jahres 2014 2014 - Platz 1 - 1836 Stimmen = 36,5 % Staude: Maiglöckchen sehr stark giftig +++

Giftpflanze des Jahres 2014

Obwohl die Pflanze sehr bekannt ist, kommt es dennoch zu  Verwechslungen mit dem Bärlauch. Im Gegensatz zu den Giftstoffen der Herbstzeitlose (GdJ 2010) werden die Glykoside des Maiglöckchens nur schlecht vom Körper aufgenommen (resorbiert). Daher sind schwere Verläufe nach dem Verzehr von 1-5 Beeren nicht zu erwarten.

Woran man dennoch eine Vergiftung erkennt, wie das Maiglöckchen noch genannt wird und ob auch Tiere sich daran vergiften können, erfahren Sie beim Weiterlesen.

Vorkommen und Standort

Europa, Nordasien, in Mitteleuropa häufig in schattigen Laubwäldern

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile, besonders aber Blüten und Früchte sind
sehr stark giftig +++

Hauptwirkstoffe

Convallotoxin, Convallotoxol, Convallosid und Desglucocheirotoxin.

Vergiftungserscheinungen

Bei äußerlichem Kontakt mit der Pflanze treten Haut- und Augenreizungen auf.

Bei Aufnahme durch den Mund treten Übelkeit, Durchfall, Schwindel und Brustbeklemmung auf. Bei starker Vergiftung kommt es zu Herzrhythmusstörungen wie beim Fingerhut (GdJ 2007).

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Tiere

Das Maiglöckchen ist giftig für Schweine und Ziegen, besonders wenn sie in der Waldmast gehalten werden. Ferner für Pferde, Hunde, Katzen, Hasen, Kaninchen und andere Nager, wie z. B. Hamster und Meerschweinchen und für Vögel. Die Tiere leiden im Fall einer Vergiftung unter Magen- Darmbeschwerden mit Durchfall, Teilnahmslosigkeit, Krämpfen, Verlangsamung des Herzschlages.

Hingegen fressen Amseln und Rotdrosseln die Früchte und tragen so zur Verbreitung des Maiglöckchens bei.

Name

Convallaria: zu lat. = convallis = Talkessel, hohe Talwände, nach dem Standort in Tieflagen sommerwarmer Eichen- und Buchenwälder

majalis = im Mai blühend

Die Gattung Convallaria enthält drei Arten:

  • C. keiskei
  • C. majalis
  • C. montana

Weitere deutsche Namen

Maiblume, Maililie, Mairöschen und Maischellen;
Maieriesli (Schweizerdeutsch)

Internationale Volksnamen

EnglishLily of the Valleyenglisch
FrançaisMuguetfranzösisch
Nederlandsmeiklokjeholländisch
DanskLiljekonvaldänisch
Portuguêslírio-do-valeportugiesisch
TürkMügetürkisch

Blüte

Blütezeit: Mai
Dauer ca. 14 Tage, als Strauß nur 4 bis 6 Tage.
Zwittrige nickende, breitglockige weiße Blüte im traubigen Blütentand.
Intensiver süßlicher Duft.

Frucht

Sechs bis zwölf Millimeter im Durchmesser bei Reife leuchtend rot.
Enthält ein bis fünf Samen.

Sorten

'Albostriata'
'Striata'
'Variegata'

weiß gestreifte Blätter

'Grandiflora' –Auslese

großblütiger und mit doppelt so vielen Blüten ausgestattet

'Havelperle'

Schnittsorte

'Hitscherberger Riesenperle'

blütenreicher und langstieliger als die Wildform

'Lineata'

Blätter mit gelben Längsstreifen

'Neue Vierländer'

Schnittsorte

'Pleniflora'

gefüllt blühende Form

'Prolificans'

Blütenstand wie gefüllt wirkend, traubenartig zerteilte Rispen mit kleinen Blüten

'Rosea'

blass-rosa Blüten

'Silberconfolis'

mit silbrigem Blattrand

Vermehrung

Neben der generativen Vermehrung per Saat, die von Vögeln weitergetragen wird, kommt es zur vegetativen Vermehrung durch die unterirdischen Rhizome.

Verwendung

Beliebte Gartenstaude, Topf- und Schnittblume.

Der Maiglöckchen-Blumenstrauß bzw. Anstecker sind traditionelle Begleiter bei der Konfirmation.

Symbolik

  • Hoffnung auf Liebe, Glück und das Ende allen Kummers
  • Symbol für Heilkundige
  • Marienblume: für die keusche Liebe, die Demut und die Bescheidenheit von Maria.
  • „Blumensprache“: Das Glück kehrt zurück"

Gedichte

  • Eichendorff: Maiglöckchen
  • Hölty: Die Mainacht
  • Fallersleben: Maiglöckchen und die Blümelein
  • Charlotte de la Tour: Mayenblume

Abstimmungsergebnis

1. PlatzMaiglöckchenConvallaria majalis

1836 Stimmen

36,5 %
2. PlatzEngelstrompeteBrugmansia sp.

1617 Stimmen

32,2 %
3. PlatzBlauregenWisteria sinensis

1047 Stimmen

20,8 %
4. PlatzTomateSolanum esculentum

527 Stimmen

10,5 %
5027 Stimmen100 %


Kontakt

Karte vergrößern

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch