Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Schlafmützchen / Kalifornischer Mohn Giftpflanze des Jahres 2016

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Schlafmützchen, auch Kalifornischer Mohn genannt, wurde zur Giftpflanze des Jahres 2016 gewählt.

Schlafmützchen oder Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica) - Giftpflanze des Jahres 2016 Schlafmützchen oder Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica) - Giftpflanze des Jahres 2016

Schlafmützchen Giftpflanze des Jahres - Sondergarten Wandsbek

Die einjährige oder ausdauernd krautig wachsende etwa 60 cm hohe Pflanze ist leicht an ihren leuchtend orangefarbenen Blüten zu erkennen. Die Pflanzengattung gehört zur  Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Vorkommen und Standort

Ihren Ursprung hat diese Art in Kalifornien und anderen südwestamerikanischen Bundesstaaten. Inzwischen ist sie auch in Australien, Südafrika und Europa verbreitet.

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile sind giftig +

Vergiftungserscheinungen

Die Pflanze wirkt schwach narkotisch und schmerzlindernd. Eine Vergiftung zeigt sich durch Erbrechen, Magenbeschwerden und Durchfall.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Tiere

Keine Angaben

Name

Eschscholzia: Ist nach dem Chirurgen Dr. J.F. Eschscholtz (1792-1831) benannt, der als Naturforscher an den russischen Expeditionen von 1816 bis 1824 an die pazifische Nordküste teilnahm.

californica: kalifornisch

Schlafmützchen: Die Kelchblätter sitzen wie eine Schlafmütze auf der sich öffnenden Blüte.

Kalifornischer Mohn: Heimat der Pflanze

Weitere Namen: Kalifornischer Kappenmohn, Goldmohn

Internationale Volksnamen

English

California poppy
cup of gold

englisch

Français

Pavot de Californie

französisch

Nederlands

Slaapmutsje

holländisch

Português

Papoila-da-Califórnia

portugiesisch

Svenska

Sömntuta

schwedisch


Blüte

Blütezeit: Juni - September
Lang gestielte Blüten mit bis zu 3,5 cm Durchmesser. Blütenfarbe leuchtend gelb, bis ins orange gehend. Während sich die Blüte öffnet schieben sich die Kelchblätter wie eine „Schlafmütze“ hoch.

Frucht

Aus den Blüten entstehen fast zylindrische, in der Mitte etwas verdickte, bis zu 10 cm lange Schoten. Die Schoten haben zehn Längsrippen und öffnen sich nach der Reifung an zwei Seiten der Länge nach. Aus der Schote werden dann zahlreiche, netzförmig gemusterte, braune bis schwarze, elliptische Samen von 1,5 bis 1,8 mm Länge entlassen.

Sorten

Multicolor Mischung

 

Thai Silk ‚Appleblossom'

große, doppelt gefüllte und fast rosenähnliche Blüten in weiß-rosa

Thai Silk
‘Rose Chiffon'

große, doppelt gefüllte und fast rosenähnliche Blüten in rosa und hellorange gestreift.

Thai Silk
'Pink Champagne'

große, doppelt gefüllte und fast rosenähnliche Blüten in champagnerfarben

Thai Silk
'Apricot Chiffon'

große, doppelt gefüllte und fast rosenähnliche Blüten in pfirsich-orange.

'Butter Bush'

Einfach bis halbgefüllt, Buttergelb

'Rose Bush'

Einfach bis halbgefüllt, rosa

'Fire Bush'

Einfach bis halbgefüllt, feuriges kühles Rot

Pflege

Der Goldmohn liebt es heiß und sonnig, an kühlen und schattigen Standorten wird er nicht zur Blüte kommen. Am richtigen Standort ist er äußerst pflegeleicht und benötigt weder Düngung noch übermäßig viele Wassergaben. Ein durchlässiger, leicht sandiger Boden ist ideal. Werden die Fruchtstände nicht entfernt, so sät er sich gern im Garten wieder aus. 

Nationalblume

Blume des US-Staates Kalifornien 

Verwendung

- Die Pflanze wird seit 1790 in europäischen Gärten kultiviert.
- Die Pflanze ist heutzutage Bestandteil in pflanzlichen Beruhigungsmitteln.

Postwertzeichen

2006

Dauermarkenserie "Blumen"
200 Eurocent

Goldmohn

Abstimmungsergebnis

1. Platz

Schlafmützchen

Eschscholzia californica

608 Stimmen

31,6 %
2. PlatzChristrose / NieswurzHelleborus niger

503 Stimmen

26,1 %
3. PlatzEfeuHedera helix

433 Stimmen

22,5 %
4. PlatzRhododendronRhododendron sp.

382 Stimmen

19,8 %
1926 Stimmen100 %


Kontakt

Karte vergrößern

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch