Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Tränendes Herz Giftpflanze des Jahres 2017

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Tränende Herz wurde zur Giftpflanze des Jahres 2017 gewählt.

Tränendes Herz Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis; Syn: Dicentra spectabilis) - Giftpflanze des Jahres 2017

Tränendes Herz Giftpflanze des Jahres - Sondergarten Wandsbek

Die etwa 60 bis 90 cm hohe Staude ist leicht an ihren typischen Blüten zu erkennen. Nach der Blüte im Mai und Juni zieht das Kraut schnell in den Wurzelstock ein und ist im Garten nicht mehr zu sehen. Die Pflanzengattung gehört zur Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Woran man eine Vergiftung erkennt, wie das Tränende Herz zu seinem Namen kam, erfahren Sie beim Weiterlesen

Vorkommen und Standort

Die Heimat ist in Korea sowie im Norden und Westen der Volksrepublik China. Dort  in lichten, feuchten Berglaubwäldern in Höhenlagen bis 2400 Metern. Die Pflanze ist eine sehr häufige Gartenpflanze, verwildert jedoch nur selten.

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile sind giftig + besonders die Wurzeln.

Hauptwirkstoffe

Isochinolin-Alkaloide, insbesondere Protopin, Sanguinarin, Chelerythrin und Cularin

Vergiftungserscheinungen

Brennen und Schmerzen im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Koliken, Atemnot und Kollaps. Wurzeln sind hautreizend.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Name

Lamprocapnos : Gattung
spectabilis: Art = ansehnlich, sehenswert
Tränendes Herz: Nach der Blütenform
Weitere Namen: Flammendes Herz, Herzblume, Männchen in der Badewanne, Herzerlstock, Marienherz

Die Gattung Lamprocapnos enthält nur eine Art.

Internationale Volksnamen

English 
bleeding heart  
englisch
Français   
Cœur de Marie
französisch
Nederlands
gebroken hartje
holländisch
Portuguêscoração-sangrento
portugiesisch
Svenska     
Löjtnantshjärta Blomsterlyra
schwedisch

Blüte 

Blütezeit: Mai bis Juni
Die Blüten sind am Grund herzförmig. Je 8 bis 11, selten 3 bis 15 Blüten sind in einer einseitswendig überhängenden Traube angeordnet. Die äußeren Kronblätter sind meist rosa, seltener weiß gefärbt und ihre Spitzen sind abstehend bis zurückgebogen.

Arten und Sorten die im Handel sind:

'Alba' 
Rein weiß
'Goldheart'
gelbgrünes Laub
'Valentine' 
Blütenfarbe: kirschrot mit weiß

Pflege

Standort:
Im Garten an gleichmäßig feuchten und nicht zu sonnigen Standorten.

Vermehrung:
- Teilung (die Pflanzen bilden Pfahlwurzeln!)
- Aussaat (Kaltkeimer!)

Pflanzabstand:
ca. 70 Zentimeter, am besten kommen die Stauden in Gruppen von 3 bis 5 Stück zur Geltung.

Legende

Laut einer japanischen Legende hat die Blüte diese markante Form, weil ein junger Mann vergeblich versuchte, die Liebe eines Mädchens zu erobern. Er schenkte ihr zwei Kaninchen (das sind die ersten zwei Blütenblätter), ein paar Schuhe (die nächsten zwei) und ein paar Ohrringe (das letzte Paar). Aber das Mädchen verweigerte die Gaben und somit seine Liebe. Aus Verzweiflung stach er sich mit einem Dolch ins Herz, wodurch es dann tatsächlich zu einem blutenden Herz wurde.

Postwertzeichen

2006 - Dauermarkenserie "Blumen" - 100 Eurocent - Tränendes Herz

Abstimmungsergebnis




StimmenAnteil
1. Platz

Tränendes Herz

Lamprocapnos spectabilis

 499

35,8 %
2. PlatzStechpalmeIlex aquifolium

392

28,2 %
3. PlatzHanfCannabis sativa

233

16,7 %
4. PlatzKaffeeCoffea arabica

196

14,1 %
5. PlatzDieffenbachieDieffenbachia sp.725,2 %
 1.392100 %


Kontakt

Karte vergrößern

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch