Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Rizinus Giftpflanze des Jahres 2018

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Rizinus-Pflanze wurde zur Giftpflanze des Jahres 2018 gewählt.

Einjährige Pflanze: Rizinus Rizinus (Ricinus communis) - Giftpflanze des Jahres 2018

Rizinus – Giftpflanze des Jahres – Sondergarten

Über die Giftpflanze des Jahres 2018:

Die Rizinus-Pflanze, oder auch Wunderbaum und Palma Christi genannt, wurde zur Giftpflanze des Jahres 2018 gewählt. Der dekorative Halbstrauch wird in Deutschland einjährig gezogen und in Parkanlagen und großen Gärten als Zierpflanze eingesetzt. Er ist leicht an seinen großen gefingerten Blättern und seiner Größe (bis zu 2 Meter hoch und breit!) zu erkennen

Rizinus-Öl wird aus den Saatkörnern der schnellwüchsigen Pflanze gewonnen. Es kommt als Arzneimittel, Schmierstoff, Brennmaterial, als Rohstoff für Linoleumböden, in der Lack- und Farbherstellung und in Kosmetikartikeln (Grundstoff für Lippenstifte und Shampoo) zum Einsatz. Das stickstoffhaltige Rizinus-Schrot findet man in organischen Düngemitteln wieder.

Rizinus gehört zu den sehr stark giftigen Pflanzen. Eine Rizin-Vergiftung zeigt Symptome wie z.B. hohes Fieber, Kreislaufkollaps, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, Übelkeit und Erbrechen. Unbehandelt tritt der Tod nach ca. 48 Stunden nach der Vergiftung ein.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Name

Rizinus : Gattung, lateinisch für „Zecke“ (Ähnlichkeit des Samens)
communis: Art = allgemein, öffentlich, üblich.
Weitere Namen: Wunderbaum, Christuspalme, Palma Christi, Castorpflanze, 

Internationale Volksnamen

English 
Castor plant 
englisch
Français   
Ricinfranzösisch

Italiano

Ricino
Palma Christi
italienisch
Nederlands
Wonderboomholländisch
Português

Ricinus

portugiesisch
Svenska     

Ricin

schwedisch

Abstimmungsergebnis




StimmenAnteil
1. Platz

Rizinus

Rizinus communis

1369

24,7 %
2. PlatzAkeleiAquilegia vulgaris

1143

20,6 %
3. PlatzSeidelbastDaphne mezereum

1099

19,8 %
4. PlatzLiebesblumeAgapanthus sp.

1040

18,8 %
5. PlatzTomateSolanum esculentum89116,1%

5542100 %

Weiters wissenswertes über die Giftpflanze des Jahres 2018 veröffentlichen wir hier in Kürze.

Kontakt

Karte vergrößern

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch