Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild

Giftpflanze des Jahres 2021

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mohn | Schafmohn Giftpflanze des Jahres 2021

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Mohn bzw. Schlafmohn wurde zur Giftpflanze des Jahres 2021 gewählt.
Wenn der Mohn genannt wird, denkt man sofort an Drogen, Rauschgift oder Opium und erst mit dem zweiten Gedanken an den Mohnkuchen oder das Mohnbrötchen. Es ist jedoch die gleiche Pflanze, die die „Rohstoffe“ liefert. Der Schlafmohn (Papaver somniferum). Der Milchsaft, der durch Einritzen der Saatkapseln austritt, enthält Opiumalkaloide. Die Saatkörner, die sich in dieser Kapsel befinden, sind jedoch so gut wie frei von diesen Alkaloiden. Sogar Kinder können bedenkenlos diese Saatkörner verzehren. So ist es nur natürlich, dass eine Vielzahl von Kuriositäten rund um den Schlafmohn kursieren. Diese wollen wir auf dieser Internetseite und mit der Wahl des Schafmohns zur Giftpflanze des Jahres ins richtige Licht rücken.

Schlafmohn - Giftpflanze des Jahres - Sondergarten Wandsbek

Vorkommen und Standort

Zentralasien, Kleinasien, Mittelmeergebiet; in Mitteleuropa als Zierpflanze

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile mit Ausnahme der Samen sind stark giftig ++

Hauptwirkstoffe

Opiumalkaloide, je nach Rasse in der Konzentration und Zusammensetzung unterschiedlich.

Vergiftungserscheinungen

Bei erhaltenen Sinneswahrnehmungen Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit, reaktive Euphorie, Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems, verlangsamte Atmung, Atemlähmung, Übelkeit, Erbrechen, Hirn- und Lungenödem, psychische Unruhe.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Tiere

Schlafmohn ist giftig für: Pferde, Hunde und Katzen, vermutlich auch für diverse andere Tiere.

Der Schlafmohn und seine Drogen

Opium
Als Opium wird der getrocknete Milchsaft des Schlafmohns bezeichnet.

Morphium
Morpheus ist der griechische Gott der Träume, nach ihm wurde das 1804 erstmals aus Opium isolierte Alkaloid benannt. Morphin verhindert die Schmerzweiterleitung, dadurch wird das Schmerzempfinden gesenkt. Ärzte behandeln mit Morphin starke und stärkste akute und chronische Schmerzen.

Verbote und Gesetze

Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Der Besitz von Schlafmohn-Pflanzen und den enthaltenden Alkaloiden wird durch das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verboten. Ausnahmen von diesem Verbot werden ebenso dort geregelt.

Andere Länder:

AfghanistanAuf Platz 1, wenn es um den Mohnanbau für die Opiumgewinnung geht.
China

Die Verwendung von Schlafmohn in Lebensmitteln ist verboten.

ÖsterreichDer Anbau ist erlaubt. Jedoch nicht erlaubt ist der Mohnanbau zum Zweck der Suchtgiftgewinnung.
(§ 27 SMG Abs. 1 Suchtmittelgesetz)
Saudi-ArabienDer Besitz ist verboten.
SchweizDer Anbau ist erlaubt.
SingapurDie Einfuhr ist in streng reglementiert.
TaiwanDer Besitz ist verboten.
TschechienAuf Platz 1, wenn es um den Speisemohnanbau geht.
USADer Anbau von Mohn zur Opiatgewinnung ist illegal.
Vereinigte Arabische EmirateDer Besitz ist verboten.

Schlafmohn als Nutzpflanze

Der Mohn / Schlafmohn wurde als erste Pflanze der Kategorie giftige Nahrungspflanzen zur "Giftpflanze des Jahres" gewählt. Alle Pflanzen dieser Kategorie haben gemein, dass einige Pflanzenteile keine für den menschlichen Körper giftigen Stoffe enthalten oder aber die giftigen Stoffe durch Bearbeitungsprozesse, wie z.B. Erhitzen, zerstört werden.

Undenkbar Mohnbrötchen oder Mohnkuchen ohne Mohn. Die Saatkörner des Schlafmohns enthalten keine oder nur einen verschwindend geringen Anteil an den giftigen Opiaten. So können diese aromatischen Sämereien in der Küche oder Backstube verwendet werden. Der Besitz von Mohnsämereien wird nicht durch das Betäubungsmittelgesetz verboten.
Durch Kaltpressung der Mohnsamen wird ein farbloses bis blassgelbes Mohnöl gewonnen. Heiß gepresstes Mohnöl erkennen Sie an der goldgelben Farbe. Das fast geruchlose Öl mit seinem intensiv nussigen Geschmack wird für Salate und andere Kaltgerichte sowie in Kosmetika und Medizinprodukten verwendet. Es sollte nicht über 170 Grad erhitzt werden.

Speisen mit Mohn

  • Mohnbrötchen
  • Mohnkuchen
  • Mohnkipferln
  • Mohnknödel
  • Mohnnudeln
  • Mohn-Parfait
  • Germknödel mit Mohn

Beschreibung der Pflanze

Lebensdauer: einjährig
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blätter: länglich-eiförmig, buchtig, gezähnt, stängelumfassend
Blüte: groß, weiß bis violett, vierblättrig, milchsaftführend, Juni bis August
Früchte: Porenkapsel, milchsaftführend, Juli bis September

Eine Mohnkapsel enthält etwa 5 g der blaugrauen Saatkörner

Name

Papaver : Gattung = Name der Pflanze bei den Römern
somniferum: Art = Latein = Schlaf bringend​​​​​​​, einschläfernd, narkotisierend
Schlafmohn: Beschreibt die Wirkung der enthaltenen Opiumalkaloide
Pflanzenfamilie: Mohngewächse / Papaveraceae
Weitere Namen: Blau-Mohn, Echter Mohn

Internationale Volksnamen

English opium poppy

breadseed poppy

englisch

Español

adormidera

amapola real 

spanisch
Français   pavot somnifère

pavot à opium 

französisch
Nederlandsslaapbol

bolpapaver 

holländisch
Portuguêspapoila-dormideira

dormideira

portugiesisch
Svenska     Opievallmo

opiumvallmo
fjädervallmo

schwedisch

Türkçe

Haşhaş türkisch

Kultur und Pflege im Garten

Pflanzen und Pflanzenteile von Schlafmohn (Papaver somniferum) unterstehen den betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften. Der Anbau ist deshalb (unabhängig von der Zahl der Pflanzen) erlaubnispflichtig, und zwar sowohl bei gewerblicher als auch bei privater Nutzung. Eine Erlaubnis nach § 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) wird ausschließlich für die morphinarmen Sorten „Mieszko“, "VIOLA" und "ZENO MORPHEX" mit einem Morphingehalt von unter 0,02 % erteilt. (Quelle: Bundesopiumstelle | 11.2020)

Bundesopiumstelle

Die Aufsichtsbehörde für eine Pflanze und ihre Produkte
Mehr Informationen zu dieser Behörde im Internet: Bundesopiumstelle

Postwertzeichen

1960 - DDR - 20 Pfennig - Schlafmohn (Papaver somniferum)

Zu guter Letzt

Backmohn ist kein Schlafmittel für Säuglinge

"Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt davor, Hausmittel mit Backmohn einzusetzen, wenn Säuglinge oder Kleinkinder nicht durchschlafen. In alten Rezepten und auch neueren Kochbüchern wird den ob des nächtlichen Geschreis entnervten Eltern geraten, Säuglingen die abgeseihte Milch vom Backmohn zu trinken zu geben und so das Durchschlafen zu fördern. „Backmohn kann aufgrund qualitativer Schwankungen unterschiedliche Mengen der Alkaloide Morphin und Codein enthalten“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Bei Säuglingen können diese Alkaloide zu schweren gesundheitlichen Schäden mit Atemnot bis hin zum Atemstillstand führen.“
Quelle: BfR (Link zum BfR Artikel)

Nach dem Verzehr von Mohnkuchen war der Drogentest positiv!

Diese Schlagzeile ist durchaus möglich! Als moderate Verzehrsmenge nennt das BfR 50 Gramm Mohnsamen pro Tag. Ein Brötchen wird mit zwei bis drei Gramm Mohnsamen zum Mohnbrötchen. Ein Stück Kuchen wird mit einem Anteil von 20 Prozent Mohnsamen zum Mohnkuchen. So ist bei einem 200 Gramm schweren Stück Mohnkuchen die moderate Verzehrmende des BfR bereits erreicht. Werden weitere zwei Stücke des Mohnkuchens verspeist, ist bei einem Drogentest die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass Morphin im Serum gefunden wird. Ein Rauschzustand durch Morphin wird bei dem Verzehr von drei Stück Mohnkuchen jedoch nicht erreicht.
Diese Erkenntnis sollten besonders Autofahrer, die wegen der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU), ihre Abstinenz nachweisen müssen, beachten!

Laudanum

Paracelsus (Theophrastus Bombastus von Hohenheim) machte diese Opium-Tinktur im 15. Jahrhundert bekannt. In Deutschland ist sie seit 1929 verboten. Die ursprüngliche Zusammensetzung bestand aus 90 % Wein, die restlichen 10% bestanden aus Opium, Alraune, Tollkirsche und Bilsenkraut und weiteren Stoffen, die jedoch nicht sicher benannt werden können. Laudanum war früher in Künstler- und Schriftstellerkreisen ein probates Mittel, um die eigene Kreativität zu steigern. Dies funktionierte jedoch nur, bis die mit der  Abhängigkeit (Sucht) einhergehenden Nebenwirkungen einsetzten.

Abstimmungsergebnis

StimmenAnteil
1. Platz

Schlafmohn

Papaver somniferum

375

34,9 %
2. PlatzStechapfelDatura stramonium

239

22,3 %
3. PlatzRhododendronRohododendron sp.

163

15,2 %
4. PlatzEfeuHedera helix

158

14,7 %
5. PlatzSeeroseNymphea alba13912,9 %
1074100 %

Kontakt

Karte vergrößern

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Kandidaten zur Wahl der Giftpflanze des Jahres vorschlagen:

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch