Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild

Giftpflanze des Jahres 2023

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Petersilie Giftpflanze des Jahres 2023

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Petersilie wurde zur Giftpflanze des Jahres 2023 gewählt.
Zum zweiten Mal hintereinander entscheidet eine beliebte Nahrungspflanze das Rennen bei der Wahl der Giftpflanze des Jahres für sich. Und wiederum zeigt sich, dass unsere Lebensmittel auch eine dunkle Seite, haben von der viele Menschen keine Kenntnis haben. Aber auch in diesem Jahr kann ich Sie beruhigen, der Verzehr der Petersilienblätter stellt für Sie keine Gefahr da. Ganz im Gegenteil Petersilie enthält sehr viel Vitamin C und dieses Vitamin ist besonders wichtig, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.
​​​​​​​

Petersilie - Giftpflanze des Jahres - Sondergarten Wandsbek

Die dunkle Seite der Petersilie zeigt sich erst im zweiten Jahr nach der Blüte. Die Petersilie gehört zu den zweijährigen Pflanzen. Im ersten Jahr bilden sie eine grundständige Rosette, aus der sich dann im zweiten Jahr 30 bis 70 cm hohe Blütenstiele entwickeln. Die Blüten befinden sich in den für Doldenblütler typischen Dolden mit unscheinbaren gelbgrünen kleinen Blüten. Daraus entwickeln sich Saatkörner. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet. Die Saatkörner enthalten Petersilienöl. Darin befindet sich Apiol, dies wirkt auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und besonders des Uterus. Daher wurde Petersilienöl früher häufig zu abortiven Zwecken verwendet. Dass diese Verwendung für die Frau nicht immer positiv verlief, macht der folgende Merksatz deutlich: Petersilie bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd. Auf Männer hingegen wirkt Petersilie aphrodisierend.

Vorkommen und Standort

Mittelmeergebiet, ursprünglich nur in Marokko, Algerien, Tunesien und Jordanien.

Giftigkeit

Besonders die Früchte sind giftig +

Hauptwirkstoffe

Ätherisches Öl mit Apiol und Myristin
zu 2,7 % in den Samen und photoaktive Substanzen (Furocumarine) in den Blättern.

Petersilie enthält mit ca. 160 Milligramm auf 100 Gramm viel Vitamin C.

Vergiftungserscheinungen

Apiol wirkt auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und besonders des Uterus. Daher wurde Petersilienöl früher häufig zu abortiven Zwecken verwendet.

Die photoaktiven Substanzen (Furocumarine) rufen jedoch nur sehr selten Reaktionen der Haut hervor. Darüber hinaus sind diese dann nur selten so ausgeprägt wie bei der Herkulesstaude.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Die Petersilie als Nutzpflanze

Glatte Petersilie

ist aromatischer, da sie mehr ätherische Öle enthält. Diese sollte zum Würzen von Speisen verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Speisen nach dem Zufügen der Petersilie nicht mehr kochen sollten.

Krause Petersilie

ist der dekorative Star auf jedem kalten Buffet. Die milderen Aromen lassen einen direkten Verzehr zu.

Petersilienwurzeln

finden Verwendung in Suppen und Eintöpfen sowie gebraten oder roh in Salaten.

Speisen mit Petersilie

  • Petersilien Kartoffeln oder Petersilienwurzel-Kartoffelsuppe (Die Giftpflanzen der Jahre 2022 und 2023 im Duett)
  • Petersilien-Pesto
  • Petersilien-Gremolata

Beschreibung der Pflanze

Lebensdauer: zweijährige Pflanze
Wuchshöhe: im ersten Jahr eine grundständige Rosette, im zweiten Jahr 30 - 70 cm
Blätter: 3 - 5 schnittig mit würzigem Duft
Blüte: grünlichgelb in endständigen Dolden
Früchte: breit eiförmig

Name

Petroselinum: Gattung = griechischer Pflanzenname von petros = Stein / Fels und selinon = Sellerie. Der Name deutet auf die Verwendung als Heilpflanze gegen Nierensteine und Blasensteine hin.
crispum: Art = kraus
Petersilie: gleiche Wortherkunft und Bedeutung wie Petroselinum.
Pflanzenfamilie: Doldenblütengewächse / Apiaceae
Weitere Namen: Silk, Peterssöl, Petersilienkraut, Eppich, Peterchen, Peterlein und viele mehr.

Internationale Volksnamen

ItalianoPrezzemoloitalienisch
English Parsleyenglisch

Español

perejil grandspanisch
Français   Persilfranzösisch
NederlandsPeterselieholländisch
PortuguêsSalsaportugiesisch
Svenska     Persiljaschwedisch

Türkçe

Maydanoz

türkisch

Petersilie im Gartenbeet oder im Kübel „anbauen“

Petersilie braucht einen sonnigen Standort, sie toleriert jedoch auch Halbschatten. Der Boden sollte nährstoffreich und gut  durchlässig sein. Haben Sie einen solchen Platz im Garten gefunden, können Sie eine reiche Ernte einfahren. Jedoch müssen Sie sich im nächsten Jahr erneut auf die Suche nach einem geeigneten Platz machen. Petersilie, Sellerie, Möhren, Kerbel, Fenchel oder Dill sollten immer auf Beeten gesät werden, auf den zuvor keine Doldenblütler wuchsen. Nach den Erfahrungen mit der Kultur von Petersilie im Botanischen Sondergarten empfehlen wir eine Kultur in einem Kübel, der in jedem Jahr mit frischer Komposterde gefüllt wird.

Streuen Sie die Saat im Freiland in eine Reihe oder im Kübel in Kreisen aus und decken die Saat leicht mit Erde ab. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit keimt die Saat in fünf bis sieben Wochen. In Kübeln, die warm aufgestellt sind, geht es deutlich schneller.

Küchenbegleitgrün - Discounter-Petersilie in Töpfen

In Lebensmittelgeschäften werden auch Petersilien-Jungpflanzen in Blumentöpfen angeboten. Diese können Sie ins Beet oder in einen Kübel pflanzen. Der Abstand der Pflänzchen sollte etwa acht bis zehn Zentimeter betragen. Natürlich können Sie die Blätter auch direkt aus den Töpfen ernten. In diesen Fällen ist die Haltbarkeit jedoch nicht allzu lang.

Vorrat für den Winter

Die Blätter der Petersilie lassen sich prima einfrieren. Einfach die Blätter waschen und ab in den Gefrierbeutel. Ist der Beutel durchgefroren, einfach die Blätter zerdrücken, fertig ist Ihre persönliche streufähige Petersilie.

Im zweiten Frühjahr

Petersilie wird nur einjährig geerntet. Jetzt sind Sie ja Petersilien-Expertin bzw. Experte und beginnen mit der Aussaat von vorn!

Sorten, die wir 2023 im Botanischen Sondergarten zeigen werden:

  • Blattpetersilie (Petroselinum crispum) in den Sorten: 'Wega', 'Peione', 'Mooskrause', 'Grüne Perle' und 'Laura'
  • Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum)

Zu guter Letzt

Petersilien-Hochzeit

Nach 12einhalb Jahren oder 4.550 Tagen feiern Ehepaare Petersilien-Hochzeit. Dieses Fest bereiten die Freunde des Paares vor und finanzieren die Feier auch. Es sei denn, dass "Brautpaar" hat keinen Petersilienstrauß im Haus. In diesem Fall zahlt das Jubelpaar die Zeche.

Gärtnern mit den Mondphasen

  • Bei abnehmendem Mond in die Erde gebracht, erwartet man kräftige Wurzeln.
  • Bei zunehmendem Mond ein schönes Kraut.

Aberglaube

  • Petersilie soll, damit sie gut gedeiht, lachend ausgesät werden.
  • Petersilie sollte an einem Mittwoch gesät werden.
  • Bei der Aussaat von Petersilie sollte man zornig sein.
  • Sät man Petersilie am Petrustag (29. Juni) oder am Johannistag (23. Juni), dann soll sie den ganzen Winter über grün bleiben.
  • Man glaubte auch, dass nur eine schwangere Frau oder eine Hexe erfolgreich Petersilie ziehen können.
  • Geht die Petersilie üppig auf, dann lebt die Person lang oder die Familie bekommt Nachwuchs. Sollte dies nicht so sein, hat die Person einen losen Mund.
  • Verpflanzen darf man Petersilie nicht, weil sonst angeblich jemand stirbt oder die Frau keinen Mann bekommt.

Bezugnehmend auf die lange Keimdauer im Freiland

  • Der Same begibt sich in der Wartezeit zum heiligen Peter nach Rom, um zu fragen, ob das Keinem erlaubt sei.
  • Der Samen wandert siebenmal zum Teufel und wieder zurück.

Petersilie und die käufliche Liebe

  • Die Gassen, in denen die Prostituierten wohnten, hießen früher "Petersiliengassen".
  • In England konnte man das Liebesspiel auch mit "parsley bed" - "Petersilienbett" umschreiben.

Brauchtum

  • In Limburg steckte man unkeuschen Mädchen einen Petersilienstrauß an die Tür.

Sprichworte

  • "Es hat mir die Petersilie verhagelt" = es ist etwas Unmögliches geschehen.
  • "Es steckt noch in der Petersilie" = es steht noch ganz am Anfang.
  • Petersilie bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd.
  • "Petersilie auf allen Suppen sein" = überall dabei sein müssen.
  • In Griechenland sagt man zu einem unreifen Jungen, der nicht weiß, worauf es im Leben ankommt: "Du hast noch keinen Eppich berührt!"
  • Einem Mädchen, das keinen Tanzpartner gefunden hatte, sagte man: "Es halte Petersilie feil".
  • "Er wird bald Eppich brauchen!"  = Der Person geht es sehr schlecht, sie ist dem Tode nah.

Abstimmungsergebnis

StimmenAnteil
1. PlatzPetersiliePetroselinum crispum70329,5 %
2. PlatzOleanderNerium oleander

556

23,3 %
3. PlatzKlatschmohnPapaver rhoeas

376

15,8 %
4. PlatzTulpeTulipa sp.

375

15,7 %
4. PlatzEssigbaumRhus typhina37515,7 %
2.385100 %

Kontakt

Herr Masch

Botanischer Sondergarten - Giftpflanze des Jahres

Bezirksamt Wandsbek / Management des öffentlichen Raumes
Walddörferstraße 273
22047 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Giftpflanzen - Infothek

Kandidaten zur Wahl der Giftpflanze des Jahres vorschlagen:

Der Botanische Sondergarten in den Sozialen Netzwerken

Aktivitäten des Botanischen Sondergartens

Anzeige
Branchenbuch