Hortensie | Hydrangea sp. | giftig +
Giftige Pflanzenteile: Blüten und Blätter
Pflanzenteile die zum Verzehr geeignet sind: keine!
Vergiftungserscheinungen: Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Beschwerden und Atemnot. Bei hoher Dosierung auch tödlich.
Allergiewirkung: Bei empfindlichen Menschen können bei Pflegearbeiten Kontaktallergien in Form von Hautreizungen auftreten.
Darf ich die Pflanze berühren? Ja!
Trivialnamen: Garten- oder Bauern-Hortensie (H. macrophylla), Rispen-Hortensie (H. paniculata), Kletter-Hortensie (H. petiolaris), Eichenblättrige Hortensie (H. quercifolia)
Verwandtschaft: Die Gattung Hydrangea enthält etwa 75 Arten.
Pflanzenfamilie: Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)
Heimat: Ostasien | In China kommen 33 Arten vor, 25 davon nur dort.
Naturschutz: keine Angaben
Kategorie bei der Giftpflanze des Jahres: Gehölze
Bestäuber: Wildformen werden von Insekten bestäubt. Kulturformen haben sterile Blüten und sind somit keine Bienenweide.
Verbreitung der Saat: Tiere
Erste Pflanzen in Europa: 1788
Natur des Jahres: noch nicht nominiert
Und dann, ist das noch das Problem mit der Rauschwirkung: Blütenknospen und junge Blätter sollen beim Rauchen einen ähnlichen Rausch verursachen wie Marihuana. Je nach Dosis werden aber auch starke Vergiftungssymptome hervorgerufen! Achtung, wissenschaftlich ist dies jedoch nicht belegt!

Bild: © Helge Masch
Tipps zum richtigen Umgang mit Giftpflanzen
Haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.