Jakobs-Kreuzkraut | Jacobaea vulgaris | giftig +
Synonym: Senecio jacobaea
Giftige Pflanzenteile: Alle Pflanzenteile auch noch in der Silage!
Pflanzenteile die zum Verzehr geeignet sind: keine!
Vergiftungserscheinungen: Gefährliche Vergiftungen sind nur bei Tieren zu erwarten.
Allergiewirkung: Personen mit eine Allergie auf Korbblütengewächse (Kompositenallergiker) zeigen Reaktionen.
Darf ich die Pflanze berühren? Bei Hautkontakt können die giftigen Alkaloide übertragen werden.
Trivialnamen: Jakobs-Greiskraut, Jakob-Greiskraut, Jakobskraut
Verwandtschaft: Jacobaea vulgaris enthält 3 Unterarten.
Pflanzenfamilie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Heimat: Mitteleuropa
Naturschutz: keine Angaben
Kategorie bei der Giftpflanze des Jahres: Ein- und zweijährige Pflanzen
Bestäuber: Bienen. Der giftige Nektar ist für Bienen kein Problem, wird jedoch im Honig nachgewiesen und stellt so ein Problem für den Konsumenten dar!
Verbreitung der Saat: Wind- und Klettausbreitung
Erste Pflanzen in Europa: In Europa heimisch!
Natur des Jahres: noch nicht nominiert
Und dann, ist das noch das Problem mit den Pferden: Diese Pflanzenart wird von Landwirten und Pferdehaltern nicht gerne gesehen. Die Alkaloide bleiben im Gegensatz zu vielen anderen Giften bei der Konservierung in Heu oder Silage wirksam und werden so von den Tieren aufgenommen. Im frischen Zustand werden die bitter schmeckenden Kräuter gemieden. Bei Pferden und Rindern kann das Kraut zu ernsthaften Erkrankungen und schließlich zum Tod führen.

Bild: © Helge Masch
Tipps zum richtigen Umgang mit Giftpflanzen
Haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.