Efeu | Hedera helix | giftig +
Giftige Pflanzenteile: Blätter, schwarze Beeren
Pflanzenteile die zum Verzehr geeignet sind: keine!
Vergiftungserscheinungen: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, schneller hüpfender Puls, scharlachartiger Ausschlag an den Beinen beginnend Benommenheit, Schock, Fieber, tödlicher Ausgang möglich.
Allergiewirkung: Beim Zurückschneiden kann es zu Hautirritationen und allergischen Reaktionen kommen.
Darf ich die Pflanze berühren? Ja!
Trivialnamen: Gemeiner Efeu, Gewöhnlicher Efeu
Verwandtschaft: Die Gattung Hedera enthält etwa 10 Arten.
Pflanzenfamilie: Araliengewächse (Araliaceae)
Heimat: West-, Mittel- und Südeuropa von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen heimisch, im Norden bis Südschweden, im Osten bis zur Türkei.
Naturschutz: keine Angaben
Kategorie bei der Giftpflanze des Jahres: Zimmerpflanze (Gehölze wäre auch möglich, da winterhart) | Kandidat 2009, 2016 und 2021
Bestäuber: Bienen, Wespen, Schmetterlinge
Verbreitung der Saat: Vögel
Erste Pflanzen in Europa: In Europa heimisch!
Natur des Jahres: Arzneipflanze des Jahres 2010
Und dann, ist da noch die Möglichkeit der Wärmedämmung: Efeu wird für die Begrünung von Zäunen, Mauern und Fassaden als sehr geeignet betrachtet. Ein Efeubewuchs schützt die bewachsenen Flächen vor Regen und vor Spannungsrissen durch starke Temperaturschwankungen, und er wirkt als Wärmedämmung. Daneben wird die ökologische Bedeutung einer Fassadenbegrünung als Lebensraum für Insekten und Nistplatz für Singvögel hervorgehoben. Wichtig ist jedoch, dass die Fassade vor der Besiedelung keine Risse aufweist und dass die Triebe nicht im Übergang von Wand und Dach ins Innere des Gebäudes wachsen können.

Bild: © Helge Masch
Tipps zum richtigen Umgang mit Giftpflanzen
Haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.