Wandsbek Markt mit dem ZOB und der Sichtachse in die Hamburger Innenstadt, Hintergrundbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Oktober 2022 Birkenfeige

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

GiftFlora des Monats
Auf dieser Seite stellt der Botanische Sondergarten Wandsbek Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen vor. Ziel ist es nicht die Pflanzen aus der Natur oder den Gärten zu verbannen, sondern für den richtigen Umgang mit diesen besonderen Pflanzen zu sensibilisieren.  

Birkenfeige (Ficus benjamina) - Kandidat 2005 / Platz 2 Birkenfeige (Ficus benjamina)

GiftFlora des Monats - Sondergarten Wandsbek

Birkenfeige | Ficus benjamina | wenig giftig (+)

Giftige Pflanzenteile: Die ganze Pflanze und unreife Früchte

Pflanzenteile die zum Verzehr geeignet sind: keine!

Vergiftungserscheinungen: Übelkeit. Magenkrämpfe. Erbrechen

Allergiewirkung: Allein die Anwesenheit einer Pflanze im Raum kann bei Birkenfeigen-Allergikern Atemnot, Fließschnupfen oder Hautausschlag auslösen.

Darf ich die Pflanze berühren? Ja! Vorsicht ist beim Berühren des Milchsaftes geboten!

Trivialnamen: Benjamin-Feige

Verwandtschaft: Die Gattung Ficus enthält etwa 750 bis 1000 Arten, darunter der Gummibaum und die Echte Feige.

Pflanzenfamilie: Maulbeergewächse (Moraceae)

Heimat: Nepal, Indien, Bangladesch, Burma, China, Malaysia, Salomonen und im tropischen Australien.

Naturschutz: keine Angaben

Kategorie bei der Giftpflanze des Jahres: Zimmer- und Kübelpflanze

Bestäuber: spezielle Insekten

Verbreitung der Saat: Tiere

Erste Pflanzen in Europa:  vor 11.000 Jahren (Quelle nicht sicher!)

Natur des Jahres: Giftpflanze des Jahres - Kandidat 2005

Und dann, ist da noch das Problem mit den trockenen Blättern im Winter! Die Birkenfeige ist grundsätzlich eine immergrüne Pflanze. Welche einen - im Sommer - nicht zu sonnigen Standort bevorzugt um Blattverbrennungen vorzubeugen. Im Winter hingegen kann es nicht sonnig genug sein und doch verlieren die Pflanzen leider reichlich Blätter. In diesen Fall sollte die Raumtemperatur auf 18 °C abgesenkt werden, dann kommen die beliebten Zimmerpflanzen mit dem geringen Lichtangebot besser klar.

Blüte einer Bauern-Hortensie Birkenfeige (Ficus benjamina)

Tipps zum richtigen Umgang mit Giftpflanzen

Haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch