Da das Herz nach dieser Lehre der Sonne entspricht und die Sonne das Zentrum bildet, werden in der Mitte Pflanzen mit einem Bezug zum Herzen aber auch mit einem Bezug zum Licht, zur Lebensfreude, Selbstbewusstsein, zu eigenen Lebensthemen in Kübeln aufgestellt.
Sie werden umgeben von Bäumen, Sträucher, Stauden und Kräutern die ebenfalls in Kübeln gepflanzt die anderen o. g. Planeten darstellen werden. Diese Kübel sind auf die im Herbst 2016 erstellten neuen Pflasterflächen, die die große Pflasterung in der Mitte umgeben aufgestellt worden.
Welchen Pflanzen den Planeten zugeordnet werden, wie diese dann wirken sowohl beim Räuchern als auch naturheilkundlich, welchen Organen oder Chakren welcher Planet entspricht und weitere Fragen werden nach der Eröffnung des Planetengartens in Vorträgen zu hören, zu lesen und zu erfahren sein.
Beet - Nr.: 3 Planetengarten
Im Botanischen Sondergarten befindet sich (seit 21.06.2018) ein Planetengarten der die Bezüge von Pflanzen und Planeten darstellen möchte.
In Anlehnung an die Lehre und die Modelle des Paracelsus wonach sich die 7 klassischen Planeten auch im Körper des Menschen abbilden, werden Pflanzen und Ihre Beziehungen zu den jeweiligen Planeten vorgestellt.
Die klassischen Planeten sind Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Die erst später entdeckten eher "geistigen Planeten" Uranus und Neptun werden nicht dargestellt.
Botanischer Sondergarten - U-Beet
Weitere Informationen zum Planetengarten:
Themenübersicht auf hamburg.de
Welche Nachhaltigkeitsziele der UN werden im Sondergarten verfolgt?
Aktivitäten des Botanischen Sondergartens
Urheber der Bilder
- Wandsbek Markt, Hintergrundbild: © Bezirksamt Wandsbek, Thorsten Scholz
- Planetengarten im Botanischen Sondergarten: © Helge Masch
- Handeln für den Klimaschutz: © UN
- Leben an Land: © UN
- Nachhaltiger Konsum: © UN
- Nachhaltiger Konsum: © UN
- Botanischer Sondergarten - Veranstaltungskalender: © Botanischer Sondergarten
- Teilnehmer an einem Vortrag: © Botanischer Sondergarten
- Logo Giftpflanze des Jahres: © Helge Masch
- Goldglöckchen / Forsythie: © Helge Masch
- Botanischer Sondergarten - Senkgarten: © Helge Masch
- Tag der offenen Tür im Jahr 2005: © Helge Masch
- Tropische Früchte: © Colourbox.de
- Eisenhut (Aconitum napellus) - Giftpflanze des Jahres 2005: © Helge Masch
- FöJ: © BSU - föj
- Was für ein Früchtchen: © Helge Masch
- Geburtstag von Leonhart Fuchs: © Helge Masch
- Sämlinge: © Helge Masch
Branchenbuch