Stadtteilkulturzentren
Stadtteilkulturzentren werden von freien Trägern betrieben, die sich in ihrer Arbeit den Zielen der Förderrichtlinie und der Globalrichtlinie Stadtteilkultur verpflichtet haben.
Die Einrichtungen haben ein integratives Konzept, das heißt ihre Arbeit bezieht sich nicht auf eine bestimmte Sozial- oder Altersgruppe. Darüber hinaus ist das Programm nicht auf eine Angebotsform beschränkt.
Die Arbeit der geförderten Kultureinrichtungen ist stadtteilbezogen und orientiert sich an den soziokulturellen Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Programme sind vielfältig und umfassen neben musikalischen und künstlerischen Angeboten unter anderen auch Sprachkurse, Lesungen, Kinderveranstaltungen aller Art sowie unterschiedliche Sportangebote.
Nähere Informationen zu den geförderten Einrichtungen finden Sie hier:
- Bramfelder Kulturladen – Brakula,
- Kulturinitiative Jenfeld,
- Interessengemeinschaft um den Lentersweg – IGL,
- Kulturschloss Wandsbek,
- Kulturzentrum BiM – Bürgerhaus in Meiendorf,
- Sasel-Haus,
- Stadtteilkulturzentrum Begegnungsstätte Bergstedt und
- Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. – ArbeitsGemeinschaft Deutsch-Ausländische Zusammenarbeit.
Geschichtswerkstätten
Geschichtswerkstätten befassen sich mit der Historie eines Stadtteils und fungieren als Stadtteilarchiv. Sie pflegen die Begegnung der Generationen und der Kulturen in den Quartieren und Stadtteilen. In den Geschichtswerkstätten finden Sie Dokumente, Fotos und andere historische Dinge zum eigenen Wohnumfeld. Zusätzlich können Sie an Veranstaltungen wie zum Beispiel Stadtteilrundgängen teilnehmen.
Nähere Informationen zu der geförderten Geschichtswerkstatt finden Sie hier:
Bürgerhäuser
Als Bürgerhaus bezeichnet man Einrichtungen, die gemeinnützig organisiert sind und von freien Trägern betrieben werden. Die Arbeit weist regelhaft eine sozialräumliche Fokussierung auf und zielt auf die soziale Entwicklung und den interkulturellen Austausch ab.
Ein Bürgerhaus dient den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und sonstigen Initiativen als Treffpunkt und Begegnungsort. Es stößt stadtteilentwicklungsbezogene Prozesse an und bietet ein bedarfsorientiertes kulturelles Angebot. Das Angebotsspektrum von Bürgerhäusern umfasst unter anderem Sommerfeste, Konzerte, Theater, Integrationsangebote sowie Musik- und Sportkurse.
Nähere Informationen zu dem geförderten Bürgerhaus finden Sie hier:
Weitere Kultureinrichtungen in Wandsbek
Neben den institutionell geförderten Einrichtungen verfügt der Bezirk Wandsbek über eine Vielzahl von Initiativen und Vereinen oder ähnlichen, die sich die Kulturarbeit für den Stadtteil – in dem Stadtteil zum Ziel gesetzt haben.
Einen Überblick über öffentlich geförderte Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und Bürgerhäuser in Hamburg können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.hamburg.de/kulturzentren/.