Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Was wir tun Baumpflege alter und junger Bäume

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bei der seit 2001 laufenden intensivierten Baumkontrolle haben wir unerwartet viele, zum Teil schwere Schäden an Bäumen entdeckt. Hamburg hat deshalb ein Programm zur Grundsanierung des Baumbestandes begonnen.

Baumpflege alter und junger Bäume

Tote oder eingerissene und damit gefährliche Äste werden entfernt und Verletzungen behandelt. Ziel dieses Programms ist es, den wertvollen Baumbestand auch langfristig zu sichern.
Gleichzeitig versuchen wir, die Vitalität älterer Bäume vorbeugend zu stärken. So verbessern wir beispielsweise das Baumumfeld, indem wir den offenen Boden unter der Krone vergrößern und besser durchlüften. Baumbügel schützen vor rücksichtslosen Parkern. Das gilt natürlich auch für Jungbäume.

Ob so ein junger Baum zu einem kräftigen Exemplar seiner Gattung heranwächst, entscheidet sich schon bei der Anpflanzung. Wir sorgen deshalb für eine gute Kinderstube. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Wurzelraum. Deshalb heben wir möglichst große Pflanzgruben aus und füllen diese mit speziellen Erdmischungen, die der Belastung im Straßenraum standhalten und dennoch das Wurzelwachstum unterstützen. Pfahlkonstruktionen und Bindungen mit Gurten oder Kokos-Tauen geben in den ersten Jahren einen sicheren Stand.

In jungen Jahren wässern wir die Straßenbäume und bringen sie mit einem Erziehungsschnitt früh in eine gute Form. Problematische Vergabelungen, die sich im Alter zu einer Gefahr auswachsen, lassen sich jetzt ohne Schwierigkeiten entfernen. Noch sind die Schnittstellen klein und heilen daher rasch.

Grundsätzlich suchen wir für neue Anpflanzungen bevorzugt robuste Sorten aus, die dem extremen Stadtklima trotzen. Dabei müssen wir immer häufiger auf nicht heimische Arten ausweichen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen