Angeln in Hamburg
Streift man durch Hamburg wird einem eine Sache sofort auffallen: Wo es Wasser gibt, wird in der Hansestadt auch geangelt. Mittlerweile zählt die Hansestadt rund 120.000 Anglerinnen und Angler, die Hecht, Aal, Karpfen & Co aus den Hamburger Gewässern fischen. Die Hansestadt hat sich zum Streetfishing-Hotspot Europas entwickelt, und auch für Touristen ist Hamburg die inoffizielle Angelhauptstadt: Angel-Guides führen Reisende durch den Hamburger Hafen und geben Auskünfte über die besten Spots zum Freizeitfischen. Geschichten aus dem Hamburger Angleralltag finden Sie auch in der Broschüre zum Angeln in Hamburg.
Freie Gewässer in Hamburg
Befischt werden dürfen große Teile des Hafens, der Alster und der Bille. Freie Gewässer sind öffentliche Gewässer, deren Fischereirechte nicht verpachtet sind. Einen Überblick zu den Gebieten zeigt die Gewässerkarte für Angler. Benötigt wird ein gültiger Fischereischein. Weitere Informationen zum Angeln in Hamburg finden Sie im Hamburgischen Fischereigesetz (Stand: Juni 2019). Außerdem müssen Anglerinnen und Angler eine jährliche Fischereiabgabe von 10 Euro entrichten. Die Abgabe kann bei Angelverbänden und Vereinen, in Angelgeschäften und bei Angel-Guides bezahlt werden. Eine Liste (Stand 2019) finden Sie hier.
Informationen zu Schonzeiten
Wann dürfen bestimmte Fische in Hamburg gefangen werden, und wann nicht? Auskunft darüber gibt das Hamburgische Fischereigesetz. Den entsprechenden Auszug aus dem Hamburgischen Fischereigesetz finden Sie hier zum Download.
Angelvereine in Hamburg
Wichtige Anlaufstellen, wenn Sie auch Vereinsgewässer nutzen wollen, sind der Angelsport Verband Hamburg (ASV) und die Sportangler-Vereinigung Hamburg e. V. (SAV).
Die Angel-Interessen-Gemeinschaft Hamburg (AIG) beantwortet Ihnen außerdem Fragen zu den Themen Angelschein, Kosten und gesetzliche Regelungen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.