Auf neuen Wegen zu neuen Perspektiven
Haben Sie das Gefühl auf der Stelle zu treten? Könnte Ihr Alltagstrott eine neue Richtung oder Ihr Leben grundsätzlich frische Impulse vertragen? Oder erwartet Ihr Arbeitgeber, dass Sie am Puls der Zeit bleiben und neue Kompetenzen erwerben? Sowohl in unserer Arbeits- als auch der restlichen Lebenswelt erscheinen bekannte Wege zuweilen ausgelatscht. Erfolgserlebnisse bleiben aus. Bisher erworbenes und angewendetes Wissen reicht plötzlich nicht mehr aus, um neuen Herausforderungen zu begegnen. Weiterbildungen können Ihnen an dieser Stelle neue Perspektiven und Wege eröffnen. Sinnvoll sind sie allemal, denn lebenslanges Lernen hält die grauen Zellen frisch und flexibel.
Was ist das Ziel der Reise?
Die zentrale Frage, die sich Ihnen stellt ist selbstverständlich: Was wäre eine sinnvolle Weiterbildung für mich? Mit anderen Worten: Was passt zu mir und meiner derzeitigen Lebens- oder beruflichen Situation? Wichtig ist hier, dass Sie sich das Ziel vor Augen führen, das Sie durch die Weiterbildung erreichen möchten. Benötigen Sie sie zum Beispiel als Anpassungs- oder Aufstiegsfortbildung, weil Sie beruflich weiterkommen wollen? Oder möchten Sie in Ihrer Persönlichkeit wachsen und damit schlummernde Potentiale wecken oder vertiefen? Es gibt viele gute Gründe, sich fortzubilden. Aber wie jede Reise beginnt auch diese mit der Definition des Ziels.
Wo geht's zur Beratung und dem passenden Angebot?
Wäre eine Weiterbildung tatsächlich eine Reise, dann würden Sie nun vermutlich ein Reisebüro aufsuchen. Doch wo erhalten Sie Beratungen zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten? In Hamburg gehören die von der Behörde für Schule und Berufsbildung geförderten Informations- und Beratungszentren Weiterbildung Hamburg (W.H.S.B.) zu den ersten Adressen. Hier erhalten Sie Informationen zu allen relevanten Themen, egal ob es sich dabei um passende Angebote, seriöse Bildungsinstitute oder Finanzierungsmöglichkeiten handelt.
Berufliche Weiterbildung?
Streben Sie eine berufliche Weiterbildung an und wissen bereits die grobe Richtung, in die Sie sich bewegen möchten? Dann können Sie Ihre Suche im Hamburger Kursportal WISY fortsetzen, welches rund 30.000 Angebote von über 1.000 Hamburger Bildungsträgern listet. Hier finden Sie auch besondere Fachportale für spezielle Themengebiete.
Freizeitorientierte oder persönliche Weiterbildung?
Möchten Sie vor allem in Ihrer Freizeitgestaltung bzw. in Ihrem persönlichen Wachstum neue Wege einschlagen? Dann schauen Sie sich am besten bei Hamburg aktiv, dem Portal für freizeitorientierte Bildung in Hamburg um. Hier bieten Ihnen verschiedene Suchmöglichkeiten und Filter einen schnellen und übersichtlichen Überblick über mehr als 20.000 Angebote für jede Altersklasse.
Wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Vielfältig sind nicht nur die unterschiedlichen Anbieter und Programme, sondern auch die Möglichkeiten, die Sie bei der Finanzierung einer Weiterbildung haben. Auch hier ist es das anvisierte Ziel, dass Ihnen Orientierung verschafft. Bei der beruflichen Weiterbildung ist häufig der Arbeitgeber der erste Ansprechpartner, denn das Unternehmen ist letztlich der größte Nutznießer. Gibt es keinen Arbeitgeber, weil Sie noch in der Ausbildung oder derzeit arbeitslos sind, dann kommen eventuell staatliche Finanzierungshilfen wie die Bildungsprämie, Bildungsgutscheine oder das sogenannte Meister BAföG infrage. Förderungsmöglichkeiten sind jedoch nicht auf den beruflichen Bereich begrenzt. Hier und da wird auch freizeitorientierte Bildung unterstützt: Für Kinder aus einkommensschwachen Familien gibt es beispielsweise das Bildungspaket Hamburg. Aber auch Erwachsene können je nach Gebiet der Weiterbildung von Zuschüssen profitieren. Ein Beispiel dafür sind verschiedene zertifizierte Bewegungs- oder Gesundheitskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Dazu informieren Sie sich am besten unter dem Stichwort "Präventionskurse" bei Ihrer Krankenkasse.
Hier finden Sie vertiefende Artikel zu den Themen Weiterbildungsberufe, Weiterbildungsinstitute und Finanzierungsmöglichkeiten.